Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts "OPTIMA", unter der Leitung von Fraunhofer IAO, entstand ein Zwischenbericht zu den Konsequenzen virtueller Organisationsstrukturen.
Nicht nur Unternehmen als Umsetzer virtueller Strukturen sind mit den Folgen der Virtualisierung konfrontiert, sondern auch Institutionen, die zwar außerhalb der betrieblichen Wertschöpfung stehen, aber trotzdem mittelbar den Auswirkungen dieses Trends gegenüber stehen. Dazu zählen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen, Kreditinstitute, Existenzgründungsberater und Institutionen der Arbeitsverwaltung. Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt "Optimierte Arbeitsorganisation in virtuellen Organisationen (OPTIMA)", unter der Leitung von Fraunhofer IAO, organisierte hierzu zwei Workshops mit Vertretern aller beteiligten Interessengruppen, bei dem zielgruppenspezifische Veränderungen und erste Gestaltungsansätze diskutiert wurden.
Im Rahmen von "OPTIMA" entstand ein Zwischenbericht zu den Konsequenzen virtueller Organisationsstrukturen unter dem Titel "Verstetigung. Ein Konzept zur Ansprache gesellschaftlicher Gruppierungen und Multiplikatoren". Die Projektergebnisse und Erkenntnisse rund um diesen Themenbereich werden davon betroffenen Personengruppierungen wie Arbeitgeber, Gewerkschaften, Existenzgründungsberatern und Banken damit zugänglich gemacht. Der Zwischenbericht enthält eine Zusammenfassung der Diskussionen, die mit Vertretern von Gewerkschaften, der Arbeitgeberseite, der Existenzgründer und der hierfür spezialisierte Beratungseinrichtungen sowie den Banken geführt wurden.
Die in diesem Arbeitspapier behandelten Themenbereiche betreffen gesellschaftspolitisch relevante Fragestellungen, wie z.B.: Wie können Gewerkschaften auf das hinsichtlich kollektiven Vertretungen wenig aufgeschlossene Klientel der Dienstleister und Freiberufler zugehen? Wie gehen Arbeitgeber mit Faktoren wie Loyalität oder Qualifizierungsstrategien um, wenn vermehrt Freelancer in Arbeitsprozesse eingebunden sind? Wie wird der Wert des eingebrachten Know-how und des Partnernetzwerks von Kreditinstituten bei der Bewertung von Businessplänen erhoben? In welche Richtung müssen sich Beratungseinrichtungen für Existenzgründer selbst qualifizieren, um angemessene Beratungsleistungen anbieten zu können?
Die 24 Seiten lange Broschüre "Verstetigung. Ein Konzept zur Ansprache gesellschaftlicher Gruppierungen und Multiplikatoren" ist durch die Projektleitung am Fraunhofer IAO kostenlos beziehbar.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Josephine Hofmann
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-20 95, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Josephine.Hofmann@iao.fhg.de
Henning Hinderer | idw
Weitere Berichte zu: > Ansprache > Beratungseinrichtung > Kreditinstitut > Verbundprojekt
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Bionik-Forschungsvorhaben untersucht mechanische Eigenschaften von Außenskeletten
26.03.2018 | Hochschule Bremen
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik