Lernen durch Handeln

Erkenntnis bietet möglichen Ansatz für Gedächtnisstrategien

Psychologen der Universität Jena haben Methoden zur automatischen Erinnerung erforscht. Menschen, die selbst etwas getan haben, erinnern sich sehr gut an diese Handlung. 90 Prozent der Erinnerungen erfolgen durch diesen automatisch ablaufenden Lernprozess. „Die neuen Erkenntnisse bieten einen möglichen Ansatz für Gedächtnisstrategien- und techniken bei Kindern und älteren Menschen, die Gedächtnisschwierigkeiten haben“, erklärt Melanie Steffens, Psychologien an der Universität Jena, im Gespräch mit pressetext.

Drei Jahre lang wurde der Zusammenhang zwischen Erinnern und Handeln erforscht. Untersucht wurden etwa 100 Grundschüler und 40 junge Erwachsene. Voraussetzung für die Forschung war, dass die Testpersonen das Geforderte verarbeiten können und die Bedeutung von Verb und Objekt und ihre Beziehung zueinander erkennen. Dieses Wissen mussten sie speichern, um entsprechend geforderte Handlungen, wie beispielsweise das Werfen eines Apfels oder das Klopfen auf einen Tisch, auszuführen.

„Wir untersuchten vorerst das verbale Lernen“, erklärt Steffens. In weiteren Forschungen stellten sich die Forscher nun die Frage, warum bei zielgerichteten Tätigkeiten, wie beispielsweise Rucksack packen oder Kuchenteig herstellen, vergleichbare Gedächtnisleistungen zwischen den Versuchspersonen-Gruppen feststellbar sind. Diese Handlungen erfolgen einerseits aus dem aktiven Handeln und andererseits aus dem Erinnern aufmerksamer Beobachtung heraus. Es wurde festgestellt, dass beim Lernen das Handeln besser sei, als sich nur etwas merken wollen. „Aber für das Lernen ist es genauso gut jemanden zu beobachten“, so Steffens abschließend.

Media Contact

Ines Gerasch pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer