Neue interdisziplinäre DFG-Forschergruppe an der LMU: Kulturwissenschaftler untersuchen Konzepte von Anfängen in der Moderne

An der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München beschäftigt sich eine interdisziplinäre Forschergruppe mit der Faszination, die von Ursprüngen und Anfängen ausgeht. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Anfänge (in) der Moderne: Theoretische Konzepte, literarische Figurationen, historische Konstruktionen“ soll insbesondere die These von der progressiven Entzauberung oder Entmythisierung der Welt in der Moderne kritisch reflektiert werden.

Zur offiziellen Aufnahme ihrer Forschungstätigkeit laden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer

Eröffnungsveranstaltung
am Mittwoch, den 24. Mai, um 19:15 Uhr
in den Senatssaal, Geschwister-Scholl-Platz 1,

ein.

Nach der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Professor Andreas Höfele, und durch die Sprecherin der Forschergruppe, Professor Inka Mülder-Bach, Institut für Deutsche Philologie der LMU, hält Professor Albrecht Koschorke von der Universität Konstanz den Eröffnungsvortrag zum Thema „Unvordenkliche Nachträglichkeit. Über Zeitschleifen in Anfangserzählungen“.

Ziel der interdisziplinären Forschergruppe ist es, Prozesse der Moderne über die Denkfigur des Anfangs neu in den Blick zu nehmen. Erforscht werden sollen Anfangskonstruktionen auf der Ebene von kulturellen Diskursen, Genres und Texten in den letzten drei Jahrhunderten, mit exemplarischen Ausgriffen in die Vormoderne und die Antike. Zum einen soll untersucht werden, über welche Konzepte, Semantiken und Verfahren diese Anfänge modelliert werden und welche Funktionen ihnen zukommen. Zum anderen will die Gruppe klären, welche Rolle Anfangskonstruktionen im Rahmen von Selbstbeschreibungen der Moderne spielen.

Beteiligt an der Forschergruppe sind neben den neueren Literaturwissenschaften (Deutsche Philologie, Englische Philologie, Komparatistik, Nordische Philologie, Romanische Philologie, Slavische Philologie) die Fächer Klassische Philologie, Systematische Theologie und Philosophie. Neben der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit, in die auch auswärtige Kooperationspartner eingebunden sind, werden die Forscherinnen und Forscher Gastvorträge, Workshops und Symposien veranstalten, die sich auch an eine breitere Öffentlichkeit richten.

Kontakt:
Prof. Dr. Inka Mülder-Bach
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München
Tel.: 089 / 2180-3375
E-Mail: muelder-bach@germanistik.uni-muenchen.de

Dr. Eckhard Schumacher
Wissenschaftlicher Koordinator
E-Mail: eckhard.schumacher@germanistik.uni-muenchen.de

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer