Eröffnung des Kompetenznetzwerks "Genomforschung"

Eröffnung des Kompetenznetzwerks „Genomforschung an Bakterien für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie“

Einladung zum Pressegespräch

NRW-Wissenschaftsministerin Gabriele Behler und Dr. Frank Laplace vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eröffnen am 22. Oktober in der Universität Bielefeld das Kompetenznetzwerk „Genomforschung an Bakterien für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie“. Es gehört zu einem von drei Kompetenznetzwerken in der Genomforschung an Mikroorganismen, die vom Bundesforschungsministerium mit rund 50 Millionen Mark insgesamt in den nächsten drei Jahren gefördert werden. Das Kompetenznetzwerk, dem unter anderem die Universitäten Bielefeld, Bremen, Gießen, Halle, Köln, Ulm, Dresden und das Forschungszentrum Jülich, die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig sowie die DEGUSSA AG und die Combinature-Biopharm AG angehören, wird von einem an der Universität Bielefeld angesiedelten Kompetenzzentrum koordiniert.

Anlässlich der Eröffnung und Präsentation des Kompetenznetzwerks möchten wir Sie herzlich zu einem Pressegespräch in der Universität Bielefeld am 22. Oktober, 15.00 Uhr, Raum A3-137, einladen. Als Gesprächspartner stehen Ihnen u.a. zur Verfügung: Prof. Dr. Alfred Pühler, Prof. Dr. Rudolf Eichenlaub, Dr. Werner Selbitschka.

Die Eröffnung und Präsentation des Kompetenznetzwerks trägt als Tag der Forschung an der Universität Bielefeld zugleich zum „Jahr der Lebenswissenschaften“ bei. Das Programm sieht vor:

Vorstellung der Projekte des Kompetenznetzwerks, Hörsaal 1.

13:15 Prof. Dr. Alfred Pühler, Bielefeld
Überblick über das Kompetenznetzwerk „Genomforschung an Bakterien für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie“

Prof. Dr. Michael Göttfert, Dresden
Vergleichende Genomanalyse pflanzenwuchsfördernder Bakterien

Prof. Dr. Rudolf Eichenlaub, Bielefeld
Genomanalyse phytopathogener Bakterien zur Identifikation und Charakterisierung Interaktionsspezifischer Gene

Prof. Dr. Kenneth N. Timmis, Braunschweig
Funktionelle Genomik schadstoffabbauender Bakterien

Prof. Dr. Hermann Sahm, Jülich
Einsatz der DNA-Chiptechnologie zur Analyse von globalen Regulationsnetzwerken bei Corynebacterium glutamicum

Prof. Dr. Wolfgang Wohlleben, Tübingen
Sekundärmetablolit-Biosynthesegene aus Streptomyceten: Aufklärung der Funktion und ihre Verwendung zur Synthese modifizierter Polyketide

Dr. Stefan Beyer, Braunschweig
Verwertung des genetischen und physiologischen Potentials von Myxobakterien am Beispiel von Sorangium cellulosum durch funktionale Genomanalyse

15:00 Pressekonferenz, Raum A3-137

Eröffnung des Kompetenznetzwerks, Hörsaal 1

16:00 Prof. Dr. Dieter Timmermann
Begrüßung durch den Rektor der Universität Bielefeld

16:15 Ministerin Gabriele Behler
Ministerin für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Frank Laplace
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Prof. Dr. Alfred Pühler
Lehrstuhl für Genetik, Fakultät für Biologie

Prof. Dr. Robert Giegerich
AG Praktische Informatik, Technische Fakultät

Media Contact

Dr. Gerhard Trott idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer