Die neue Forschergruppe baut auf Ergebnissen von bislang elf Projekten der Grundlagenforschung auf, die von der DFG in den vergangenen Jahren mit knapp 3,5 Millionen Mark gefördert wurden. Dabei wurde ein erheblicher weiterer Forschungsbedarf deutlich. Erstmals werden im Rahmen der Forschergruppe nun auch stärker anwendungsorientierte Disziplinen, zum Beispiel die Forstwissenschaften, mitarbeiten. Die neue DFG-Forschergruppe versucht, "an einem modellhaft ausgewählten Waldgebiet in den Anden Süd-Ecuadors in einem breiten interdisziplinären Ansatz gänzlich neue Wege zu gehen", so auch der Sprecher der Forschergruppe Professor Konrad Fiedler von der Universität Bayreuth. Ideale Voraussetzungen bietet den Forschern die im südecuadorianisch-peruanischen Grenzgebiet gelegene Forschungsstation "San Francisco" - eine Station im Urwald, unwegsam im steilen Gelände, in unmittelbarer Nähe zum 15 000 Hektar großen Podocarpus-Nationalpark. Das Besondere für die wissenschaftliche Arbeit im tropischen Bergwald, der auch als "Nebelwald" bekannt ist: Die gemeinnützige Stiftung Fundación Científica San Francisco unterstützt die deutschen Wissenschaftler vor Ort und die Kooperation mit Universitäten und Forschern des Gastlandes.
Forschergruppen werden - in der Regel auf sechs Jahre - dort
eingerichtet, wo ein zwar kleines, aber besonders bedeutungsvolles
Themengebiet die interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert. Das
Programm soll dazu beitragen, neue Arbeitsrichtungen zu etablieren, die
in Deutschland bislang nicht oder nur unzureichend vertreten sind.
Ziel der Wissenschaftler ist es, mit Hilfe tausender von Boden-, Wasser-, Pflanzen- und Tierproben wichtige geowissenschaftliche und biologische Eigenschaften des Bergregenwaldes zu erfassen - zum Beispiel Klima- und Bodendaten, Merkmale der Pflanzen- und Tierarten und ihrer Lebensgemeinschaften. In einem zweiten Schritt wollen die Forscher die Funktionsweise wichtiger Teilsysteme - etwa das Zusammenleben von Pflanzen und Tieren oder Wechselwirkungen zwischen Vegetation, Boden und Atmosphäre - untersuchen, um daraus Schlussfolgerungen für den nachhaltigen Schutz des Bergregenwaldes zu ziehen.
Bislang fanden die Forscher in der unmittelbaren Umgebung der Forschungsstation mehr als 1500 verschiedene Pflanzenarten. Wie angesichts dieser immensen Artenvielfalt Pflanzengemeinschaften des Bergregenwaldes nur anhand von einigen Merkmalen an ihrem Standort zu charakterisieren sind, untersucht Professor Klaus Müller-Hohenstein von der Universität Bayreuth. Allein auf Merkmale wie Blattform und -größe oder die "Wuchsarchitektur" der Bäume konzentriert sich der Biogeograph. So ist es Professor Müller-Hohenstein und seinen Mitarbeitern gelungen, erstmals Vegetationseinheiten im Bergwald wissenschaftlich zu beschreiben. Auf diesem Wege kann auf die zeitraubende artgenaue Bestimmung der einzelnen Pflanzen verzichtet werden.
Um die artgenaue Erfassung von Tiergemeinschaften geht es dagegen dem Tierökologen Professor Konrad Fiedler. Er beschäftigt sich mit Schmetterlingen, die als pflanzenfressende Insekten eine wichtige Rolle im Bergregenwald spielen. In der Nähe der Forschungsstation konnte er allein über siebenhundert Nachtschmetterlinge aus der Familie der spannerartigen Nachtfalter aufspüren. "Das sind mehr als 70 Prozent des Artenbestandes ganz Europas", resümiert Professor Fiedler, "aber auch im Vergleich zur Tropeninsel Borneo mit ihren 1000 Arten ist die Artendichte in Südecuador rekordverdächtig." Mittels moderner rechnergestützter Auswertungsmethoden können neue Zusammenhänge zwischen den Nachtschmetterlingen und ihrer Lebensumwelt im tropischen Bergregenwald erkannt werden.
Erst wenn es den Wissenschaftlern verschiedener Fachdisziplinen gelingt, die Gesamtfunktion des Regenwaldes aufzuklären, wird man zukünftig in der Lage sein, steuernd einzugreifen und das artenreiche Ökosystem Bergregenwald zu erhalten. Noch ist in Ecuador die jährliche Entwaldungsrate nach aktuellen UN-Angaben eine der höchsten ganz Lateinamerikas.
Weitere Informationen gibt der Sprecher der Forschergruppe, Prof. Dr. Konrad Fiedler, Lehrstuhl Tierökologie I der Universität Bayreuth, Tel.: 0921/55 2645, E-Mail: konrad.fiedler@uni-bayreuth.de.
Dr. Eva-Maria Streier | idw
Weitere Berichte zu: > Bergregenwald > Ecuador > Forschungsstation > Ökosystem
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Bionik-Forschungsvorhaben untersucht mechanische Eigenschaften von Außenskeletten
26.03.2018 | Hochschule Bremen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit