Altern im All – Untersuchungen in der Internationalen Raumstation ISS

Am 18. Oktober 2003 startete das Soyuz-Raumschiff TMA3 vom russischen Raumfahrtzentrum in Baikonour zur Internationalen Raumstation ISS. Zum wissenschaftlichen Programm gehören auch Studien über Alterungsprozesse der Taufliege Drosophila, an denen Prof. Dr. Eberhard Horn, Leiter der Arbeitsgruppe Gravitationsphysiologie in der Abteilung Neurobiologie der Universität Ulm, beteiligt ist.

Neben der neuen ISS-Besatzung ist der spanische ESA-Astronaut Pedro Duque an Bord. Er wird auf der ISS eine Reihe wissenschaftlicher Experimente durchführen. Eines dieser Experimente heißt AGEING und beschäftigt sich, unter Einsatz verschiedener Stämme der Taufliege Drosophila, mit den Ursachen beschleunigten Alterns in der Schwerelosigkeit. Die Beobachtung geht auf Experimente des spanischen Wissenschaftlers Prof. Dr. Roberto Marco von der Universität Madrid zurück, die er bei früheren Missionen durchgeführt hat. Marco und sein Mitarbeiter Dr. Javier Medina setzen bei dem aktuellen Projekt des spanischen Soyuz-Taxiflugs »Cervantes« Lebenserhaltungssysteme ein, die von der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) Friedrichshafen in Zusammenarbeit mit Prof. Horn entwickelt und bereits zweimal bei Weltraumexperimenten (1997 und 2001) genutzt wurden.

Das Ziel der Forscher ist die Aufklärung der Ursachen des beschleunigten Alterns. Sie untersuchen dazu altersabhängige Verhaltensweisen wie das Orientierungsvermögen unter Schwerkraft oder das Begattungsverhalten, die Lebensdauer der Tiere, altersbedingte strukturelle Veränderungen einzelner Nervenzellen des Gehirns sowie die Genexpression bei jungen Tieren. Zur Durchführung der Versuche hält sich Horn zusammen mit seiner Mitarbeiterin, Dipl.-Biol. Uta Kirschnick, im Raumfahrtzentrum Star City bei Moskau auf. Horns Untersuchungen im Rahmen der Mission »Cervantes« werden vom deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus Mitteln des BMBF unterstützt.

Media Contact

Peter Pietschmann Universität Ulm

Weitere Informationen:

http://www.uni-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer