Familienstand: ledig – "Singles" im 19. Jahrhundert


Rund 13,5 Millionen von 81,2 Millionen Menschen in Deutschland leben laut Statistischem Bundesamt heute in einem Single-Haushalt. Schon seit Jahren ist dieser Haushaltstyp der häufigste hierzulande – 1999 machte er 36 Prozent aller Privathaushalte aus.

– Was in unserer Gesellschaft selbstverständlich ist, war im Bürgertum des 19. Jahrhunderts ein Novum. Wie lebten damals die ehelosen Frauen und Männer – sozusagen die Wegbereiter für die spätere Normalität? Warum lebten sie allein? Wie wurden sie von der Gesellschaft ihrer Zeit gesehen und wie sahen sie sich selbst? Welche Auswirkungen hatte ihre Ehelosigkeit im täglichen Leben etwa auf den Freundeskreis, auf das familiäre Umfeld, auf Reisen oder im Alter?
Mit bislang noch unbeantworteten Fragen wie diesen hat sich Dr. Bärbel Kuhn, Privatdozentin für Neuere Geschichte an der Saar-Universität, in ihren Forschungen beschäftigt. Sie wertete unzählige zeitgenössische Quellen aus, darunter Tagebücher, Briefe, Biografien … auch von manch prominentem Single wie Wilhelm Busch.

Ans Licht kamen interessante Lebensbilder, Mentalitäten, Lebensumstände und ganz profane Probleme des Alltagslebens, die der „alten Jungfer“ und dem „Hagestolz“ damals das Leben schwer machten. Ein Beispiel: Die Mahlzeiten. Der Wohnungsmarkt war ganz und gar nicht auf alleinstehende Frauen eingestellt – kleine Wohnungen mit Küche gab es fast nicht; Männer hatten zumeist ein möbliertes Zimmer und aßen im Gasthaus, wo Frauen nicht gern gesehen waren.
Auch manch kuriose Ungleichbehandlung deckt die Saarbrücker Wissenschaftlerin auf: Während Lehrerinnen nicht heiraten durften, waren unverheiratete Lehrer suspekt. Auch wurden alleinstehende Frauen ihrer – grundsätzlich unterstellt: nicht-selbstgewählten – Lebensumstände wegen eher bemitleidet, wohingegen Männer wegen ihrer – grundsätzlich unterstellten – eigenen Wahl zwar einerseits beneidet wurden. Die Gesellschaft sah andererseits eine Gefährdung des Ehemodells und setzte die Junggesellen, die in den Augen der damaligen Zeit die Schuld an der Frauenfrage trugen, massiv unter Druck, diesen Zustand zu beenden.

Ihre Erkenntnisse hat Bärbel Kuhn in einem Buch veröffentlicht:
Familienstand: ledig – Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850 -1914) Böhlau Verlag, Köln, Weimar 2000, L`Homme Schriften, Band 5, 488 Seiten, 68 Mark, ISBN 3-412-12999-2

Sie haben noch Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Privatdozentin Dr. Bärbel Kuhn:
Tel: 0681 / 302-2373 oder 06897 / 73453
E-mail: kuhn@mx.uni-saarland.de

Media Contact

Claudia Brettar

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer