Die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Möglichkeiten des Biological Monitoring frühzeitig erkannt und die Grundlagenforschung kontinuierlich gefördert - mit dem Ergebnis, dass die deutsche Forschung auf diesem Gebiet auch international eine Vorreiterrolle gewonnen hat. So gibt die Kommission seit 1976 eine Sammlung zuverlässiger Analysenverfahren für das Biological Monitoring heraus (seit 1985 auch in englischer Sprache). Diese ist die Grundlage für die Aufstellung der biologischen Arbeitsstofftoleranzwerte (BAT-Werte), anhand derer das Gesundheitsrisiko des Einzelnen abgeschätzt werden kann. Zusammen mit den MAK-Werten bilden diese Publikationen unverzichtbare Instrumente der Arbeitsmedizin und des Arbeitsschutzes.
Die Kommission hat jetzt eine Bestandsaufnahme zu den gegenwärtigen und zukünftigen Möglichkeiten des Biological Monitoring vorgelegt. Grundlage ist das Rundgespräch "Biomarker", das im März 2000 Toxikologen, Arbeits- und Umweltmediziner, Allergologen und Humangenetiker sowie Chemiker zusammenführte. Die Vortragstexte und Diskussionsergebnisse des Rundgesprächs und der Kolloquien bieten eine aktuelle, interdisziplinär ausgerichtete Informationsquelle zu Methoden- und Perspektivenfragen des Biological Monitoring in der Arbeits- und Umweltmedizin.
Das Zentralergebnis ist, dass die deutsche Forschung sich auf dem Feld des Biological Monitor-Ring nur dann behaupten kann, wenn es gelingt, die neuen Möglichkeiten des Effektmonitorring zu nutzen und weiter auszubauen. Waren bislang vorrangig die Dosis und das Maß der inneren Belastung durch Schadstoffe untersucht worden, so kommt es jetzt darauf an, neue biochemische und biologische Parameter zu erfassen, um biochemischen und biologischen Effekten von Schadstoffen auf die Spur zu kommen. Noch ist über das diagnostische Potenzial dieser Effektmarker zu wenig bekannt. Neue und zukunftsweisende Ergebnisse werden nur in der interdisziplinären Zusammenarbeit möglich sein.
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Biological Monitoring
Heutige
und künftige Möglichkeiten in der Arbeits- und Umweltmedizin.
Rundgespräche und Kolloquien
Herausgegeben von Jürgen Angerer
2001,
208 S., Preis DM 148,--
WILEY-VCH Verlag GmbH, Weinheim
Hinweis für Redaktionen:
Redaktionen können bei nachgewiesenem
Bedarf ein kostenloses Rezensionsexemplar beim Pressereferat der Deutschen
Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, 53175 Bonn,
Fax:
0228/885-2180, Tel.: 02228/885-2210 oder -2109, anfordern.
Jutta Höhn | idw
Weitere Berichte zu: > Arbeits- und Umweltmedizin > Monitoring > Schadstoff > Umweltmedizin
Bionik-Forschungsvorhaben untersucht mechanische Eigenschaften von Außenskeletten
26.03.2018 | Hochschule Bremen
Winzige Zell-Implantate funktionieren auch in vivo
19.03.2018 | Universität Basel
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Birke, Kiefer, Pappel – heilsame Bäume
20.04.2018 | Unternehmensmeldung
20.04.2018 | Physik Astronomie
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie