Interdisziplinäres Studienprojekt der Universität Stuttgart

Geschäftsideen zum Thema Brennstoffzelle werden gemeinsam von künftigen Betriebswirten und Ingenieuren entwickelt. Beteiligt sind vier Institute mit Vorlesungen und Seminaren, gefördert wird die Maßnahme durch PUSH!.

Zumeist kommen innovative, technologiebasierte Geschäftsideen von Ingenieuren. Deren marktfähige Umsetzung verlangt jedoch wirtschaftlichen Sachverstand. Nachweislich starten Teamgründungen schneller und erfolgreicher, sie etablieren sich dauerhaft besser im Markt.

Auf diesen Erkenntnissen baut das Projekt „Interdisziplinäre Gruppenarbeit zur Stärkung unternehmerischer Kompetenzen am Beispiel Brennstoffzelle“ auf. Die Universität Stuttgart wagt damit im Rahmen ihrer Existenzgründeroffensive einen völlig neuen Schritt:

Eine Projektgruppe, bestehend aus dem Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Planung (LfP, Prof. Erich Zahn, LfP), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V (DLR, Prof. Hans Müller-Steinhagen und Dr. Werner Schnurnberger), dem Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (FhICT, Herr Dr. Krausa) und dem Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde (IKP, Prof. Peter Eyerer), bieten ab dem Wintersemester 2002/03 interdisziplinäre Veranstaltungen für Studierende im Hauptstudium Betriebswirtschaft und Ingenieurwissenschaften zum Thema „Geschäftsidee Brennstoffzelle“ an.

Das Ziel ist, innerhalb dieses Forums betriebswirtschaftliches und ingenieurwissenschaftliches Grundlagenwissen zur Erstellung eines Businessplans am Beispiel der Brennstoffzelle zu vermitteln. Bei der konkreten Projektarbeit können Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen ausgebaut werden. Das Ziel ist hochgesteckt, doch am Ende des Projekts soll nach der Diskussion der Geschäftsideen letztendlich ein konkreter Businessplan für eine Existenzgründung stehen. Nahtlos schließen Sich daran weitere hochschuleigene Beratungs- und Unterstützungsangebotefür Gründungswillige sowie die enge Zusammenarbeit mit dem regionalen Netzwerk „f-cell“ an.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich fachfremdes Know- How anzueignen, zudem werden Studien- und Diplomarbeiten sowie begleitende Doktorarbeiten von allen beteiligten Instituten ermöglicht. Als Leistungsnachweis wird den Teilnehmern ein Zertifikat ausgestellt.

Die Einführungsveranstaltung findet statt am 18. November, 14 Uhr, im Hörsaal der DLR, Pfaffenwaldring 38-40 in Stuttgart-Vaihingen.

Gefördert wird diese Teilmaßnahme durch PUSH!, das Partnernetz für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen, bzw. EXIST, das Existenzgründungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Ansprechpartner: Projektkoordination Geschäftsidee
Brennstoffzelle, Frau Dipl.-Ing. Gabriele Twardon, Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde, Universität Stuttgart,
Tel.: 0711 / 685-3009
twardon@ikp.uni-stuttgart.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer