Neuronen von Fröschen können zählen

Spezielle Empfindung auf zeitliche Abfolge von Tönen für Kommunikation wichtig

Nervenzellen von Fröschen können zählen. Biologen der University of Utah in Salt Lake City haben im Mittelhirn von Fröschen und Kröten Nervenzellen gefunden, die eine erstaunlich spezielle Empfindlichkeit auf die Anzahl und die zeitliche Abfolge von Tönen aufweisen, schreiben Christofer Edwards und seine Kollegen in der Online-Vorabpublikation des Wissenschaftsmagazins Nature.

Tonfolgen präzise bestimmen zu können, ist für die Kommunikation vieler Arten wichtig – auch für menschliche Sprache und Musik. Daher vermuten die Forscher, dass Frösche und Kröten nicht die einzigen Lebewesen sind, die derartige Nervenzellen besitzen. Bei den Amphibien tragen diese spezialisierten Neuronen wahrscheinlich dazu bei, Partner zu finden. Doch sie könnten auch für andere Verhaltensweisen eine Rolle spielen, bei denen ein präzises Timing erforderlich ist, berichtet ddp.

Die zählenden Neuronen reagieren erst, wenn sie eine bestimmte Anzahl von Tönen registriert haben. Die Töne müssen dabei in einem genau definierten Abstand erklingen, fanden die Forscher heraus. Stimmt der Abstand nicht, fangen sie wieder von vorne an zu zählen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Weitere Informationen:

http://www.nature.com.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer