Protein-Kristalle für Krebsforschung auf ISS gezüchtet

Hamburger Forscher sucht nach optimierter Tumorbekämpfung

Die internationale Raumstation ISS wird auch für medizinische Zwecke genutzt: Der Hamburger Biochemiker Wolfgang Weber züchtet in der Schwerelosigkeit Protein-Kristalle. Diese sollen in weiterer Folge als Tumorbekämpfer eingesetzt werden, berichtet die Nachrichtenagentur ddp. Forschungsziel ist es, mehr Klarheit in die dreidimensionale Struktur des so genannten EGF-Rezeptorproteins zu bringen. Weil diese Proteine in der Schwerelosigkeit eher Kristalle bilden, haben die Forscher die Eiweiße aus menschlichen Tumorzellen isoliert und sie zur Raumstation geschickt.

Seit der Entschlüsselung des Erbguts ist bekannt, dass 40.000 bis 50.000 verschiedene Proteine das menschliche Leben ausmachen. Die Funktionen der meisten sind noch unbekannt. „Um diese Lebensmoleküle vollends zu verstehen, muss man ihre Struktur kennen“, so Weber, der an der Hamburger Universitätsklinik Eppendorf (UKE) arbeitet. Um die Form eines einzelnen Proteins zu ermitteln, wird es zunächst aus menschlichem Gewebe isoliert oder gentechnisch hergestellt, um es dann zu kristallisieren. Denn erst aus den Kristallen lässt sich mit physikalischen Methoden die Form des Moleküls ableiten. „Es sieht so aus, als seien genügend große Kristalle dabei“, erklärte der Forscher.

Das EGF-Rezeptorprotein kommt auf vielen Tumorzellen vor. Für die Krebsforschung sei es bedeutsam, weil es maßgeblich an der Wachstumskontrolle von Zellen beteiligt ist. „Kürzere Experimente gab es zwar schon während früherer Space Shuttle-Missionen, damals reichte die Zeit von maximal zwei Wochen für die Bildung ausreichend großer Kristalle aber nicht aus“, so Weber. Die Wissenschaftler setzten ihre Hoffnung auf das jüngste Experiment. Mit einer Raumfähre wurde die Versuchsreihe im April zur Raumstation gebracht und erst nach mehr als acht Wochen wieder von der ISS abgeholt.

Die im Weltraum gezüchteten größeren Eiweiß-Kristalle werden derzeit von Physikern am Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg analysiert. In den nächsten Monaten erhofft sich Weber wichtige Fortschritte bei der Entschlüsselung der Proteinstruktur. „Wenn das gelingt, könnte damit die Basis zur Entwicklung einer neuartigen Tumortherapie gelegt werden“, meint der Wissenschaftler. Da der untersuchte EGF-Rezeptor für die Übermittlung von Wachstumssignalen verantwortlich ist, lässt sich vermutlich auch das Wachstum von Tumorzellen hemmen, wenn man dieses Protein durch spezifische Wirkstoffe blockiert. Damit solche aber hergestellt werden können, muss das Protein erst das Geheimnis seiner Struktur preisgeben.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Standardisierte Wasserkühlung ebnet Weg für AI

Rittal auf dem 2024 OCP Regional Summit Lissabon Künstliche Intelligenz (AI) verändert die Welt der IT-Infrastruktur. Der Bedarf an Rechenleistung und Kapazität wächst so stark, dass auch die Anforderungen an…

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Partner & Förderer