Bakterien-Wirkstoff unterdrückt Immunsystem

Tautomycetin bei Transplantationen einsetzbar – Wirkung aber erst am Tier erprobt

Forscher der koreanischen Yonsei Universität haben aus Streptomyces-Bakterien eine wirksame Substanz isoliert, die das Immunsystem des Menschen unterdrücken kann. Wie die Wissenschaftler um San-Kyou Lee im Fachblatt Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) schreiben, ruft der Wirkstoff im Gegensatz zu einer Großzahl bisher verwendeter Immunsuppressiva im Tiermodell keine schweren Nebenwirkungen hervor. Klinische Versuche am Menschen stehen bislang noch aus.

Die Substanz Tautomycetin vernichtet ausschließlich T-Zellen und lässt andere Zellarten unangetastet. Die Wirkung trete bereits in sehr geringer Konzentration auf, wie das Forschungsteam bei Mäusen, denen ein Herz transplantiert wurde, zeigen konnten. Die Wirkung war stärker als das in diesem Zusammenhang herkömmlich verwendete Cyclosporin.

Tautomycetin wurde zwar noch nicht beim Menschen erprobt, dennoch räumen die Wissenschaftler der Verbindung ein starkes Zukunftspotenzial ein – dies vor allem aufgrund seiner geringeren Toxizität. Immunsuppressiva werden hauptsächlich bei Organ- und Gewebetransplantationen eingesetzt. Bei diesen Eingriffen kommt es häufig zur Abstoßung des neuen Bestandteils des Körpers, der dem Immunsystem „fremd“ ist.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (1)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer