Professor Dr. Alfred Louis von der Universität des Saarlandes und Professor Dr. Peter Maaß von der Universität Bremen haben ein neues Verfahren zur dreidimensionalen Computertomographie entwickelt, das jetzt patentiert wurde. Prof. Louis hat gemeinsam mit Prof. Maaß, der 1993 bei ihm habilitierte, in mehrjähriger Forschung eine neue Methode entwickelt, die es ermöglicht, Ergebnisse von Computertomographien in Form von dreidimensionalen Bildern darzustellen.
Die Computertomographie ist eine Röntgenuntersuchung, bei der die innere Struktur von Geweben oder Materialien dargestellt wird. Dabei macht man sich die unterschiedliche Durchlässigkeit verschiedener Stoffe für Röntgenstrahlen zunutze. Je dichter eine Substanz ist, desto schlechter lässt sie die Strahlen hindurch. Stattdessen werden sie reflektiert. Daher erscheinen zum Beispiel Knochen auf einem normalen Röntgenbild hell. Bei der Untersuchung, zu der der Patient in eine Röhre geschoben wird, werden in mehreren Teilschritten verschiedene Querschnitts-Aufnahmen gemacht. Danach erstellt der Rechner aus den verschiedenen Einzelbildern ein zwei- oder dreidimensionales Gesamtbild. Dabei werden vorwiegend die Gebiete dargestellt, die die gleiche Dichte, also die gleiche "Farbe", haben. Dadurch ist es sehr schwer, kleine Hohlräume wie Mikrobrüche in sehr dichtem Material, etwa einem Schädelknochen, zu finden.
Das von den beiden Mathematikprofessoren neu entwickelte Verfahren stellt genau diese sogenannten "Dichtesprünge" dar. Dabei werden die Bereiche vom Computer berechnet und abgebildet, die sich in ihrer Materialdichte unterscheiden und die Röntgenstrahlen mit unterschiedlicher Intensität zurückwerfen. Man betrachtet also quasi die Kanten der inneren Struktur und erhält so ein viel detaillierteres Bild.
Das Verfahren der Computertomographie wird nicht nur im medizinischen Bereich eingesetzt. Auch bei der Untersuchung von Werkstoffen kommt es zum Einsatz. So können zum Beispiele winzige Haarrisse entdeckt werden, die mit anderen Methoden kaum zu erkennen sind. Auf diese Weise können zum Teil gefährliche Materialermüdungen schon sehr früh erkannt und behoben werden.
Professor Alfred Louis lehrt seit 1990 Mathematik an der Saar-Uni. Von 1997 bis 1999 war er Vizepräsident der Universität des Saarlandes.
Hochschul- Presseteam | idw
Weitere Berichte zu: > Computertomographie > Innenansicht > Röntgenstrahl
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Bionik-Forschungsvorhaben untersucht mechanische Eigenschaften von Außenskeletten
26.03.2018 | Hochschule Bremen
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften