Kontaktfreudige Menschen reagieren auf glückliche Gesichter stärker

Hirnregion Amygdala in Abhängigkeit der Extrovertiertheit unterschiedlich aktiv

Kontaktfreudige, offene Menschen reagieren stärker auf glückliche Gesichter als scheue und zurückgezogene. Auf vor Furcht gezeichnete Gesichter ist die Reaktion dagegen bei beiden Charakteren gleich. Das berichten Forscher der Stanford University in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Science.

Die Psychologen um Turhan Canli hatten 15 Probanden, die vorher einem Persönlichkeitstest unterzogen wurde, Bilder menschlicher Gesichter mit unterschiedlichem Gefühlsausdruck gezeigt und gleichzeitig mit Hilfe der funktionalen Magnetresonanz-Tomographie (fMRI) die Aktivität in der so genannten Amygdala (Mandelkern) aufgezeichnet. Diese etwa kirschgroße Hirnregion sitzt hinter den Augen in der Mitte des Gehirns und ist für Gefühlsregungen mitverantwortlich. Bei den Extrovertierten unter den Probanden stimulierten Bilder fröhlicher Menschen die Amygdala besonders stark, während diese Reaktion bei den eher Zurückgezogenen weitgehend ausblieb, berichtet der Nachrichtendienst ddp. Bei besonders geselligen und offenen Menschen zeigte sich, dass die linke Amygdala-Hälfte besonders stark auf ein Lachen reagierte. Demnach ist die Amygdala in Abhängigkeit vom Grad der Extrovertiertheit unterschiedlich aktiv, so die Forscher.

Ob es für einen Menschen ein schönes Erlebnis oder eine Qual ist, zu einer Party mit vielen Fremden zu gehen, entscheiden Prozesse im Gehirn, erläutert der Stanford-Psychologe John Gabrieli. Wieso diese bei kontaktfreudigen Menschen anders sind, wollen die Forscher in künftigen Experimenten herausfinden.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer