Was sind die maßgeblichen Einflüsse auf die Biologie und Chemie von Oberflächengewässern?

Um das grundlegende Verständnis für den Einfluss hydrologischer Randbedingungen auf biogeochemische Prozesse an der Grenzfläche zwischen Sedimenten und überstehendem Freiwasser geht es bei drei gebündelten Forschungsprojekten.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat kürzlich Dr. Christian Blodau, Dr. Jan Fleckenstein und Prof. Dr. Stefan Peiffer (Lehrstuhl für Hydrologie Universität Bayreuth) sowie Hochschuldozentin Dr. Kirsten Küsel (Universität Jena) die Förderung der Forschungsprojekte zum „Einfluss hydrologischer Randbedingungen auf biogeochemische Stoffumsätze an der Sediment-Wasser Grenzfläche“ genehmigt. Die Projekte sind kürzlich angelaufen und werden über einen Zeitraum von drei Jahren bearbeitet.

Die Antragsteller werden in diesem Vorhaben ein grundlegendes Verständnis für den Einfluss hydrologischer Randbedingungen auf biogeochemische Prozesse an der Grenzfläche zwischen Sedimenten und überstehendem Freiwasser erarbeiten. Prozesse an dieser Grenzfläche haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Biologie und Chemie von Oberflächengewässern. Es soll die Hypothese untersucht werden, dass der Zustrom von Grundwasser im Sediment zur Ausbildung charakteristischer geochemischer und mikrobieller Prozessmuster führt, die sich räumlich und zeitlich entsprechend der Heterogenität des Zustroms unterscheiden. Diese Muster zeichnen sich durch die Verteilung chemischer Spezies in Lösungs- und Festphase, durch charakteristische Umsetzungsraten der betroffenen Elemente und die Mobilisierung bzw. Immobilisierung der Spezies, sowie durch unterschiedliche Funktionen der anwesenden mikrobiellen Populationen aus.

Darüber hinaus soll die Auswirkung hydrologischer und chemischer Randbedingungen auf die biogeochemischen Prozesse an der Sediment-Wasser Grenzfläche modellhaft nachvollzogen werden, wofür eine entsprechende Methodik zur Quantifizierung der Stoffflüsse erarbeitet werden muss. Der Versuchsansatz besteht vornehmlich aus einem Seenexperiment, bei dem über die Kontrolle des Seewasserspiegels und damit der hydraulischen Gradienten die Zustromraten in den Seen variiert werden.

Als Feldstandort haben die Antragsteller um Prof. Dr. Peiffer einen Restlochsee des Lausitzer Braunkohletagebaus ausgewählt, der im regionalen Grundwasserströmungsfeld als lokale Vorflut mit durchgehend abfließenden Bedingungen fungiert.

Media Contact

Kerstin Wodal Universität Bayreuth

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Wie Produktionstechnik Leben retten kann

Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IPT vom 22. bis 26. April an gleich zwei Ständen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lasertechnologien in der Produktion: Ein »tierisches« Exponat verdeutlicht am…

Partner & Förderer