Vegetation an Bächen und Flüssen im Auge

Zu einer Weiterbildung zu „Gewässerunterhaltung – Unterhaltung , Pflege und Entwicklung der Vegetation an Fließgewässern“ haben sich Ende Februar Fachleute aus Wasserverbänden, Umweltverwaltungen, Ingenieurbüros, Architekturbüros und Ausführungsbetrieben am Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst der Fachhochschule Erfurt getroffen.

Die 22 Teilnehmer waren Agraringenieure, Bauingenieure, Biologen, Forstwirte, Landschaftsarchitekten und Ingenieure für Garten- und Landschaftsbau. Die interdisziplinäre Zusammensetzung führte zu zahlreichen interessanten Fachdiskussionen.

In Kooperation des Bereichs Landschaftsarchitektur mit der Universität Hannover wurden unter Leitung von Professor Rolf Johannsen (FH Erfurt) Kenntnisse zur Gewässerunterhaltung vermittelt und geprobt, wie im beruflichen Alltag geeignete Lösungen schnell zu finden sind.

Zur dreitägigen Weiterbildung gehörten Fachvorträge von Wissenschaftlern, etwa über „Typische Vegetationsstrukturen, ihre Funktionen und Wirkungen an Gewässern, Bewertung und Auswahl für Gewässerabschnitte“, sowie eine eintägige Fachexkursion um Erfurt und in Nordthüringen.

Media Contact

Roland Hahn idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-erfurt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer