Ausgeschlafene Forschung: Interdisziplinäres Team entwickelt neues Schlafsystem

Matratze<br>© denkanross.de<br>

Ein interdisziplinäres Forscherteam aus Wissenschaft und Praxis präsentiert ein neues Schlafsystem. Als Schlafsystem wird das abgestimmte Miteinander von Bettunterbau, Matratze, Zudecke und Kopfkissen bezeichnet, bei dem sehr viele Einflussfaktoren eine Rolle spielen.

„Gewöhnliche Schlafsysteme berücksichtigen zwar die unterschiedlichen Körperzonen des Menschen mit ihren jeweiligen Ansprüchen, vernachlässigen dabei allerdings die Körpergröße. Das hat gravierende Folgen für die Liegequalität. Bei dem einen Mensch wird die natürliche Krümmung der Wirbelsäule gestützt, bei dem anderen hängt sie größenbedingt durch. Wir haben herkömmliche Matratzen mit Zonengestaltung überprüft: auf keiner konnten große und kleine Personen gleichgut liegen“, erklärt Prof. Martin Schmauder von der Professur für Arbeitswissenschaft der TU Dresden.

Mit dem digitalen Menschmodell „CharAT Ergonomics“ und Druckmessversuchen ist es den Wissenschaftlern der Fakultät Maschinenwesen gelungen, äußere Bewegungsraumgrenzen zu identifizieren und diese in die Matratzengestaltung einzubringen. „Wir wollten eine Matratze entwickeln, die Bewegung zulässt, den Körper trotzdem gut stützt und außerdem die verschiedenen Körpergrößen- und proportionen berücksichtigt“, so Schmauder. Im Endergebnis wird es zwei Matratzen bei gleichbleibender Gesamtlänge geben: eine für Menschen unter 1,75 Meter und eine für Menschen über 1,75 Meter Körpergröße, was eine absolute Marktneuheit darstellt. Im nächsten Jahr soll das System produziert werden.

Neben biomechanischen und anthropometrischen Anforderungen sollten bei einem qualitativ hochwertigen Schlafsystem auch Materialeigenschaften wie Reißfestigkeit, Druckverformung, Elastizität und Qualität von Nähten oder Pillingeffekte getestet werden. Alle verwendeten Materialien wurden von der Professur für Konfektionstechnik der TU Dresden eingehend auf ihre Eignung überprüft.

Nicht zuletzt muss ein Schlafsystem auch mikroklimatischen Anforderungen gerecht werden. Luft- und Feuchtedurchlässigkeit sind bei Schlafsystemen ein „Muss“ und wurden von Physikochemikern eingehend getestet.

Dass sich durch das neue Schlafsystem sowohl die objektive als auch die subjektive Schlafqualität wirklich verbessern läßt, beweist der Test im Schlaflabor. Die Probanden schliefen auf den neuen Tiefschlafmatratzen besser als auf den dort üblicherweise verwendeten Schlafsystemen und waren am nächsten Tag ausgeruhter.

Das zweijährige „ZIM-KOOP“- Projekt wurde im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Projektpartner: f.a.n. Frankenstolz Schlafkomfort H. Neumeyer GmbH & Co. KG, Eurofoam Deutschland GmbH Schaumstoffe, Advanced Sleep Research GmbH, Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg

Informationen für Journalisten
Prof. Martin Schmauder, Professur für Arbeitswissenschaft, Fakultät Maschinenwesen, Tel. +49 351 463-38132, Martin.Schmauder@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer