Jetzt hat ein Feldtest begonnen, bei dem 35 Wohnungen von älteren Menschen mehrere Monate lang mit diesen Systemen ausgestattet wurden. Ein wichtiger Baustein ist eine von Siemens-Forschern entwickelte Armbanduhr mit Notruftaste und Steuerungsfunktionen.
Siemens arbeitet in dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt mit Partnern aus Industrie und Forschung wie zum Beispiel dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM zusammen.
Besonders in den Industrieländern werden die Menschen immer älter und wollen ihre hohe Lebensqualität erhalten, möglichst in den eigenen vier Wänden. Viele ältere Menschen haben aber gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Herz-Kreislauf¬erkrankungen oder Diabetes. Die Gefahr von Stürzen oder Herzinfarkt steigt, und Vieles wird wegen mangelnder Beweglichkeit immer mühsamer.
Die Uhr kommuniziert per WLAN mit dem Heimnetz des Patienten und ist mit zwei unauffälligen seitlichen Notrufknöpfen ausgestattet. Mit OLED-Farbdisplay, vier Tastern für Navigation und Bedienung, Vibrationsalarm und Lautsprecher kann der Anwender zum Beispiel das Licht in der Wohnung fernsteuern oder er bekommt bei Verlassen der Wohnung Hinweise auf offene Fenster oder einen angestellten Herd.
Ein Beschleunigungssensor, wie in Smartphones, dient ähnlich wie ein Schrittzähler zur Erfassung von Aktivitäten der Nutzer. Die ersten Nutzer äußerten sich positiv über die gute Lesbarkeit der Uhr, wünschen sich aber weitere Funktionen, etwa die Einbindung des Terminkalenders für Arzttermine oder zur Erinnerung, Medikamente einzunehmen, sowie die Steuerung des im Test eingesetzten Videokonferenzsystems. Der Funktionsumfang kann mit frei programmierbaren Apps erweitert werden.
Für die intelligente Uhr sind weitere Anwendungen denkbar. Sie könnte zum Beispiel als körpernahes assistives System Arbeitsabläufe von Pflegediensten oder Wartungskräften dokumentieren und mit Informationen unterstützen. (IN 2012.06.3)
Dr. Norbert Aschenbrenner | Siemens InnovationNews
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovation
Weitere Berichte zu: > Alltagsuhr > Armbanduhr > Beschleunigungssensor > Intelligente Stromzähler > Navigation > Notrufknöpfe > Senior Citizens > SmartSenior-Projekt > Smartphones > Vibrationsalarm > klassische Notrufarmbänder
Hochschule Hamm-Lippstadt entwickelt Lebensmittel-Abholbox für ländliche Regionen
14.03.2018 | Hochschule Hamm-Lippstadt
Rollen bald selbstfahrende E-Bikes durch die Magdeburger Innenstadt?
05.03.2018 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik