Unkräuter zu Tode streichen

Einsatz von Walzenstreichgerät "Rotofix" vermindert Eintrag von Herbiziden in Kanalisation Foto: BBA

BBA diskutiert mit Vertretern von Kommunen und Pflanzenschutzdiensten aktuelle Bekämpfungsmöglichkeiten für öffentliche Plätze und Wege. Tagung am 22. November in Braunschweig

Unkrautbekämpfung ist nicht nur ein Dauerthema für Kleingärtner, sondern auch für Städte und Gemeinden. Deutsche Kommunen wenden jährlich beträchtliche Mittel auf, um der robusten Invasoren auf den Plätzen, Gehwegen, Straßenrändern oder Verkehrsinseln Herr zu werden. Wie dies effektiv aber auch so umweltschonend wie möglich geschehen kann, ist Thema einer Tagung am 22. November an der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA). Wissenschaftler aus der BBA und Universitäten diskutieren mit Vertretern der Pflanzenschutzdienste und Kommunen das „Für und Wider“ verschiedener Maßnahmen wie chemische Bekämpfung, mechanische oder thermische Verfahren.

„Welche Methode eingesetzt wird, hängt nicht nur von den Unkrautarten sondern auch von der Beschaffenheit der Fläche und den Umweltbedingungen ab“, erklärt Dr. Arnd Verschwele vom Institut für Unkrautforschung der BBA. Auf kurze Sicht wären die Wissenschaftler schon zufrieden, wenn die chemischen Unkrautbekämpfungsmittel (Herbizide) wohldosiert und so ausgebracht würden, dass sie nicht ins Grundwasser gelangen. So bietet sich zur Unkrautbekämpfung auf versiegelten Flächen das Walzenstreichgerät „Rotofix“ an, das an der Biologischen Bundesanstalt geprüft und zugelassen wurde. Bei dieser Neuentwicklung sorgt eine knapp über den Boden geführte Walze dafür, dass nur die Pflanzen benetzt werden und das Herbizid nicht wie beim herkömmlichen Spritzen auf die komplette Fläche gelangt. Die Prüfung des Gerätes an der BBA hat ergeben, dass das Risiko einer Abschwemmung in die Kanalisation bei sachgerechter Anwendung weitgehend ausgeschlossen wird. In Braunschweig wird das Verfahren bereits eingesetzt.

„Jede der derzeit diskutierten Maßnahmen zur Unkrautbeseitigung hat Stärken und Schwächen“, erklärt Verschwele. Herbizide sind effektiv, aber viele Kommunen möchten aus Umweltschutzgründen darauf verzichten. Die mechanische Bekämpfung oder der Einsatz alternativer thermischer Methoden ist teuer und aufwendig. „Langfristig wird sich der größte Erfolg dann einstellen, wenn man mehrere Verfahren kombiniert“, meint der BBA-Experte.

Um den Städten und Gemeinden praktikable und wirtschaftliche Lösungen empfehlen zu können, sucht die BBA im Rahmen des internationalen CleanRegion-Projektes mit 22 Partnern aus sieben Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) nach einem geeigneten Methodenmix. Gemeinsam mit der Stadt Braunschweig, die ebenfalls Projektpartner ist, sind bereits in diesem Jahr verschiedene Verfahren auf Gehwegen getestet worden. Vor allem Methoden, die mit Wasserdampf (Weedcleaner) oder heißem Wasserschaum (Waipuna) arbeiten, wurden überprüft. Auch ein Abflämmgerät und die so genannte Wildkrautbürste kamen zum Einsatz. Die Versuche werden im nächsten Jahr wiederholt.

Weitere Information zum erwähnten CleanRegion-Projekt finden sich im Internet unter: http://www.cleanregion.dk/Home.html

Kontakt:
Dr. Arnd Verschwele
Institut für Unkrautforschung der BBA
Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
Tel.: 0531 / 299 3909
E-Mail: a.verschwele@bba.de

Media Contact

Stefanie Hahn idw

Weitere Informationen:

http://www.cleanregion.dk/Home.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Fahrzeugunterböden aus Naturfasern und Recycling-Kunststoffen

Gemeinsam mit Industriepartnern haben Forschende des Fraunhofer WKI einen Fahrzeugunterboden aus Naturfasern sowie recycelten Kunststoffen für den Automobilbau entwickelt. Das Bauteil erfüllt die hohen technischen Anforderungen im Unterbodenbereich und könnte…

Partner & Förderer