Multikanal-Vorverstärker zur Untersuchung des Nervensystems

Neurowissenschaftler benötigen mehrkanalige Aufzeichnungssysteme, um aus verschiedenen Teilen des Gehirns und Nervensystems gleichzeitig Informationen gewinnen zu können. Je moderner die Wissenschaft wird, umso mehr steigt auch die Zahl der benötigten Kanäle. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine integrierte Lösung entwickelt.

Ergebnis dieses EU-finanzierten Projekts ist ein geräuscharmer Verstärker mit 128 Kanälen und einer programmierbaren Verstärkung, die von einem Mikroprozessor gesteuert wird. Das integrierte Design bietet eine einfache Lösung für Forscher wie Neurowissenschaflter, die simultane Messungen aus verschiedenen Elektroden gleichzeitig vornehmen müssen.

Weitere Vorteile des Verstärkers sind seine geringe Größe und die graphische Nutzerschnittstelle. Letztere ermöglicht den Nutzern die einfache und bequeme Einstellung des Verstärkerpegels eines jeden einzelnen der 128 Kanäle.

Außerdem kann der Nutzer über einen Mikroprozessor ein digitales Verarbeitungssystem steuern, das speziell für neurologische Anwendungen entwickelt wurde. Dieses wird über seine Breitbandfunktionen so angepasst, dass sowohl langsame als auch schnelle elektrische Aktivitäten des Nervensystems gleichzeitig und genau aufgezeichnet werden können.

Dieses integrierte Aufzeichnungssystem ist nicht nur für Neurowissenschaftler eine einzigartige Lösung, sondern kann auch in anderen Bereichen eingesetzt werden. Dieser anpassungsfähige Verstärker kann für alle Bereiche verwendet werden, in denen simultane Messungen von einer Vielzahl von verschiedenen Sensoren notwendig sind, zum Beispiel in der Fahrzeugproduktion und bei Fahrzeugtests.

Media Contact

Dirk Hoehl ctm

Weitere Informationen:

http://www.ThomasRecording.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer