Simulator erfasst Touristenaufkommen auf Colorado River

Mathematiker bringen Bootsreisenden gewünschte Einsamkeit

Bootstouristen auf der Suche nach Wildwasser-Abenteuer im Gebiet des Grand Canyon könnten von einem neuen Simulator profitieren. Das von der Mathematikerin Catherine Roberts entwickelte Computermodell „Grand Canyon River Trip Simulator“ (GCRTSim) für Bootsreisende bzw. Rafting-Touristen berechnet das Touristenaufkommen an den einzelnen Rastplätzen entlang des Colorado Rivers. Zweck der „virtuellen Wildwasserfahrt“: Ranger sollen die Besuchermassen besser verteilen können. Und dies ist auch nötig, so schreibt das Fachblatt Nature, das die Zahl der Boots-Touristen auf dem Colorado River seit den frühen 70er Jahren auf heute bereits 22.000 jährlich angestiegen ist. Dazu kommen tausende Reiseführer, Forscher und Parkmanager. Von Wildwasser-Romantik kann keine Rede mehr sein. Die Wartezeit für eine Bootstour beträgt bereits zwölf Jahre.

Ein wesentliches Problem der Überfüllung der touristisch interessanten Gebiete ist die Tatsache, dass Start- und Endpunkt der Bootstouren genau festgelegt sind. Touristen können aber während der Tour frei wählen, wo, wann und wie lange sie stoppen wollen. Roberts, tätig am College of the Holy Cross in Worcester, hat diese Daten in den Computer eingespeist und auch berücksichtigt, mit welchem Bootstyp die Touristen unterwegs waren.

Anschließend verglichen die Entwickler das prognostizierte Touristenaufkommen mit den tatsächlichen Aufzeichnungen, die aus Reisetagebüchern von 487 Bootstouren entlang einer 447 Kilometer langen Flusspassage stammten. Die Forscher justierten das Modell so lange, bis es das durchschnittliche Verhalten einer Touristengruppe zuverlässig voraussagte.

Roberts wird den Simulator nächste Woche auf einem gemeinsamen Treffen der American Mathematical Society und der Mathematical Association of America in Baltimore vorstellen. Die Mathematikerin ist zuversichtlich, dass GCRTSim Reisegruppen und das Parkmanagement bei der Touren-Planung unterstützen wird. Es könnte z.B. die Wirkung der Gruppenbegrenzung oder eines Verbots motorisierter Boote überprüfen. Ähnliche Modelle werden bereits für die Verkehrsvorhersage in Städten eingesetzt.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer