„Schwebender Flügel“ im Wasserzähler

Bei der Konstruktion ihres neuen Großwasserzählers gingen die Entwicklungsingenieure von Sensus Metering Systems, einem der weltweit führenden Hersteller für Messtechnik, völlig neue Wege. Dank seiner einzigartigen Flügeltechnologie weist der neue Zähler im Vergleich zu herkömmlichen Wasserzählern eine besonders hohe Langzeitstabilität und eine weitere Verbesserung im unteren Messbereich auf. Mit dem MeiStream Plus ist es weltweit erstmalig gelungen, einen Woltman-Wasserzähler zu produzieren, der die Anforderungen der metrologischen Klasse C erfüllt.

Übliche Großwasserzähler-Bauarten haben spezifische Vor- und Nachteile. Je nach Anwendungsfall muss abgewogen werden, welcher Zählertyp die Messaufgabe am besten erfüllt. Oft handelt es sich bei der Entscheidung nur um einen Kompromiss. „Mit dem MeiStream geben wir Versorgern einen innovativen Zähler an die Hand, der für jede Aufgabe die optimale Lösung darstellt“, ist sich Jens Schulz, Produktmanager Großwasserzähler bei Sensus Metering Systems sicher. „Die Versorger profitieren von der erhöhten Verschleißfestigkeit und somit höheren Langzeitgenauigkeit sowie von höheren Erträgen durch die Erfassung der Kleinstmengen“, so Schulz weiter.

Prinzip des „schwebenden Flügels“
Kernstück des MeiStream ist sein einzigartiges Flügeldesign. Der einer Kugel nachempfundene Flügelkörper nutzt ein physikalisches Phänomen: Eine Kugel, die in einem strömenden Medium hinter einer Blende positioniert ist, wird bei einsetzender Strömung nicht weggetragen, sondern stabilisiert sich auf Grund der Strömungs- und Druckverhältnisse direkt hinter der Blende. Das führt dazu, dass der Flügel während des Betriebs zwischen den Lagern schwebt. Unterstützt wird dies durch das spezifische Gewicht des Flügels, welches im Wasser nahezu Null ist. Dieses Verhalten wird als dreidimensionale Flügelbalance bezeichnet.

„Der entscheidende Vorteil dieser dreidimensionalen Flügelbalance liegt darin, dass der Flügel einerseits bei extrem hohen Durchflüssen verschleißfrei arbeitet und andererseits durch sein sehr geringes Gewicht bereits bei kleinsten Durchflüssen zu rotieren beginnt“, erläutert Jens Schulz. Die Kunden profitieren also direkt von der neuen Technologie.

Über Sensus Metering Systems

Die Sensus Metering Systems mit Hauptsitz in Raleigh im US-Bundesstaat North Carolina zählt zu den international führenden Anbietern von Produkten und Dienstleistungen im Bereich hochwertiger Messtechnik für Wärme, Wasser, Strom und Gas. Zu den Produkten gehören u.a. modernste Fernauslesesysteme (AMR) und Systemlösungen für den Aufbau einer erweiterten Infrastruktur für Messtechnik (AMI). Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 3.800 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von ca. 600 Millionen US-Dollar jährlich. Dank eines dichten Netzes von Zweigstellen und Vertriebs- und Serviceniederlassungen gehört Sensus zu den wenigen Anbietern weltweit, die neben der Entwicklung, der Fertigung und dem Vertrieb von technischem Gerät auch ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen anbieten. Ergänzt wird das Angebot durch konsolidierte Unternehmen wie Smith-Blair Inc., ein führender Anbieter von Rohrschellen und Kupplungsstücken für den Wasser-, Gas- und Industriemarkt, sowie dem Hersteller von Präzisionsdruckguss-Produkten Sensus Precision Die Casting. Der Sitz für die Region ESAAP (Europa, Südamerika, Afrika, Asien Pazifik) befindet sich mit der Sensus Metering Systems GmbH Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz. Die Sensus Metering Systems GmbH Hannover betreibt einen weiteren deutschen Produktionsstandort. Weitere Informationen können unter www.sensus.com abgerufen werden.

Media Contact

Marcus Pontzen crossrelations GmbH

Weitere Informationen:

http://www.sensus.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer