Wissenschaftler lenken Auto nur mit Gedankenkraft

Mit den Gedanken abschweifen sollte man nicht, wenn man mit der neuen Technik des Innovationslabors AutoNOMOS der Freien Universität Berlin fährt. Die Informatiker haben ein System entwickelt, das es ermöglicht, kraft eigener Gedanken ein Auto zu lenken.

Mit neuen handelsüblichen Sensoren zur Messung von Gehirnströmen – Sensoren für ein sogenanntes Elektroenzephalogramm (EEG) – haben die Wissenschaftler bei einer Testperson gemessen, welche bioelektrischen Wellenmuster für Steuerbefehle wie „links“, „rechts“, „beschleunigen“ oder „bremsen“ unterschieden werden können.

Den Wissenschaftlern gelang es, eine Schnittstelle zu entwickeln, um die Sensoren an ihr sonst rein computergesteuertes Fahrzeug anzubinden, sodass dieses nun auch per Gedanken „gesteuert“ werden kann. Getestet wurde das Fahren per Gedankensteuerung auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof.

Die Wissenschaftler der Freien Universität haben die Sensoren zur Messung der Gehirnströme zunächst so genutzt, dass ein Mensch mit der Kraft seiner Gedanken einen virtuellen Würfel in verschiedene Richtungen bewegen kann. Die Testperson denkt dabei an vier Situationen, die klar mit einer Fahraktion assoziiert sind, zum Beispiel „nach links fahren“ oder „beschleunigen“.

Auf diese Weise trainiert der Mensch den Computer, die von seinem Gehirn ausgesandten bioelektrische Wellenmuster zu interpretieren und mit einem Befehl zu verbinden, mit dem später das Auto gesteuert werden kann. Das Messgerät haben die Informatiker mit der Lenkung, dem Gaspedal und der Bremse eines computergesteuerten Fahrzeugs gekoppelt. Damit wurde ermöglicht, dass die Testperson die Bewegung des Autos allein durch seine Gedanken beeinflussen kann.

„Bei unseren Testfahrten konnte ein mit EEG-Sensoren ausgestatteter Fahrer das Auto problemlos kontrollieren – es gab lediglich eine leichte Verzögerung zwischen den angedachten Befehlen und der Reaktion des Autos“, sagt Prof. Raúl Rojas, der das AutoNOMOS-Projekt an der Freien Universität Berlin leitet. Bei einer zweiten Testvariante fuhr das Auto weitgehend automatisch – der Fahrer konnte jedoch über die EEG-Sensoren an Kreuzungen die gewünschte Abbiege-Richtung vorgeben.

Die Informatiker haben einen kurzen Film über ihre Forschungsergebnisse gedreht, der unter folgender Adresse abrufbar ist: http://tinyurl.com/BrainDriver

Das AutoNOMOS-Projekt an der Freien Universität Berlin untersucht die Technologie für die autonomen Fahrzeuge der Zukunft. Die EEG-Experimente sollen hybride Steuerungsansätze überprüfen, also solche, bei denen Menschen mit Maschinen zusammenarbeiten.

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:

Patrick Vogel, Kaufm. Projektkoordinator AutoNOMOS-Labs
Telefon: 030 / 838-75149, E-Mail: patrick.vogel@fu-berlin.de
Raul Rojas, Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz, Telefon: 030 / 838-75130

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer