Visionen für eine digitale Zukunft

Im Wissenschaftsjahr 2014 »Die digitale Gesellschaft« lädt das Fraunhofer IAO ein zum Dialog über die Forschung rund um die drei Themenschwerpunkte »Digitales Miteinander – Die digitale Wirtschaft – Das digitale Wissen«. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie der Mensch dank neuer Technologien die Arbeit der Zukunft erfolgreich meistern kann.

Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag längst, egal ob im Arbeitsumfeld oder im Privatleben. Doch wie gut beherrschen wir neue Technologien, um diese nutzbringend für uns einzusetzen? Wie steuern wir unsere digitale Identität im Netz und verbreiten die damit verbundenen Informationen verantwortungsvoll? Wie können wir Maschinen in der Fabrik miteinander vernetzen, sodass sie den Menschen in seiner Arbeit unterstützen? Wie können wir das immer umfangreichere, immer schneller verfügbare Wissen gezielt für uns nutzen?

Im Wissenschaftsjahr 2014 »Die digitale Gesellschaft« stellen IAO-Experten ihre Ideen, Konzepte und Forschungsergebnisse rund um den arbeitenden Menschen in einer zunehmend vernetzten Welt vor. Über den IAO-Blog und in zahlreichen Veranstaltungen bieten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts die Möglichkeit, direkt mit ihnen in den Dialog zu treten. Im Fokus der Forschungsaktivitäten stehen die drei Handlungsfelder des Wissenschaftsjahrs:

Digitales Miteinander

Cloud-Technologien, Smartphones und mobile Anwendungen bieten die Möglichkeit, sich praktisch immer und überall zu vernetzen. LED-Displays und virtuelle Techniken entwickeln sich rasant und gehen indessen so weit, dass es möglich ist, unsere Selbstwahrnehmung zu ändern. Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich in verschiedenen Projekten mit vertrauenswürdigen Identitäten für die Cloud, mit der Frage, wie wir die Kontrolle über die eigene Identität im Internet behalten und wie wir von virtuellen Umgebungen profitieren können.

Die digitale Wirtschaft

Ob im Büro, in der Fabrik oder im Dienstleistungsbereich: Neue Technologien verändern Unternehmens- und Arbeitsformen. Nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen arbeiten immer stärker vernetzt. Welche Chancen bietet diese Entwicklung? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen für Unternehmen? Die IAO-Forscher entwickeln Strategien und Konzepte für die Arbeitswelt von morgen.

Das digitale Wissen

Wissen und Wissensmanagement sind in der digitalen Gesellschaft entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Menschen müssen lebenslang lernen, um Schritt zu halten in einer technisierten Welt. Das Fraunhofer IAO hilft Unternehmen dabei, effiziente Prinzipien des Lernens im betrieblichen Alltag zu verankern sowie neue Formen der Führung, des Lernens und der Zusammenarbeit in einer grenzenlosen Arbeitswelt einzuführen.

Einen Einstieg ins Wissenschaftsjahr bietet Institutsleiter Prof. Bauer mit einem Interview zum Thema »Arbeiten in der digitalen Gesellschaft« – hier sind weitere Informationen und Links zu finden: http://www.fraunhofer.de.

Ansprechpartnerin
Juliane Segedi
Leiterin Marketing und Kommunikation
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2124
E-Mail presse@iao.fraunhofer.de

http://Weitere Informationen:
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/iao-news/1307-visionen-fu…

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer