Das Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main (KGU) führt die ATOSS Medical Solution ein.
Ziel ist es, den Einsatz von 3.800 Mitarbeitern, darunter rund 700 Ärzte, künftig noch wirtschaftlicher zu planen und die Arbeitszeitgestaltung zu optimieren. Das integrierte Webportal soll bei Mitarbeitern und Führungskräften mehr Transparenz rund um das Thema Arbeitszeitmanagement schaffen und Genehmigungsprozesse vereinfachen. Das KGU ist nach der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die zweite Uniklinik, die ATOSS innerhalb kurzer Zeit als Kunden gewinnen konnte.
Das Klinikum der J.W. Goethe-Universität entschied sich nach einem anspruchsvollen Auswahlprozess für die Lösung von ATOSS. Ausschlaggebend waren insbesondere die intuitive Oberfläche sowie die Leistungsfähigkeit der Software in Bezug auf Funktionalität, Performanz und Flexibilität. Die Uniklinik führt die ATOSS Medical Solution für Zeitwirtschaft und Dienstplanung inklusive des Webportals "Employee & Manager Self Service" in ihren 24 Fachkliniken und 24 Forschungsinsti-tuten ein. Rund 200 Dienstplaner greifen auf die ATOSS Medical Solution zu; das integrierte Webportal steht allen Mitarbeitern und Führungskräften zur Verfügung.
Die ATOSS Medical Solution unterstützt verantwortliche Ärzte, Pflegedienstleiter und weitere Planer bei der Dienstplanung. Bedarfe und Verfügbarkeiten werden dabei automatisch berücksichtigt. Auch Gesetze, Tarife, Betriebsvereinbarungen sowie Qualifikationen und weitere individuelle Regelungen fließen automatisch in den Prozess ein. Mit dem „Flexiblen Besetzungsplan“ können Pflegepersonal und Ärzte direkt auf Arbeitsplätze geplant werden. Die Stationsleitung sieht so auf einen Blick, ob beispielsweise in der Radiologie alle Bereiche ausreichend besetzt sind.
Die Lösung schafft gleichzeitig die erforderliche Transparenz für ein konsequentes Arbeitszeitcontrolling: „Unsere komplexen Anforderungen lassen sich mit unserer neuen Lösung bestmöglich abbilden. Alle relevanten Daten, Kennzahlen und Soll-/Ist-Vergleiche stehen in Echtzeit zur Verfügung.
So können wir die optimale Versorgung der Patienten sicherstellen und dabei Planabweichungen analysieren, Fehlentwicklungen vorbeugen und die Wirtschaftlichkeit kontinuierlich verbessern“, erklärt Renate Pluntke, Abteilungsleiterin Zeitwirtschaft und Organisation im KGU.
Hintergrundinformation: ATOSS Software AG
Die ATOSS Software AG ist Anbieter von Consulting, Software und Professional Services zum bedarfsorientierten Personaleinsatz und zählt im Geschäftsfeld Workforce Management zu den Pionieren und Vordenkern der Branche. Das Unternehmen bietet Lösungen für alle Unternehmensgrößen und Anforderungsszenarien. ATOSS Lösungen zeichnen sich durch höchste Funktionalität sowie moderne JAVA Technologie aus und bieten den Anwendern komplette Plattformunabhängigkeit. Das 1987 gegründete, börsennotierte Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von rund € 32 Mio. Euro. Bei den über 4.000 Kunden werden aktuell etwa 2,5 Millio-nen Mitarbeiter mit ATOSS Lösungen geplant und gesteuert. Die Softwareprodukte sind in mehr als 20 Ländern und acht Sprachen im Einsatz. Zu den Kunden gehören Unternehmen wie ALDI SÜD, Coca Cola, Deutsche Bahn, Edeka, Klinikum Ingolstadt, Klinikum Rosenheim, Lufthansa, MEYER WERFT, Schmitz Cargobull, Sixt, Stadt Regensburg oder W.L. Gore & Associates. Weitere Informationen: www.atoss.com
Pressekontakt:
| Maisberger GmbH
Weitere Informationen:
http://www.atoss.com/presse
Weitere Berichte zu: > ALPHA Business Solutions > ATOSS > Dienstplanung > Funktionalität > Führungskraft > KGU > Medical Wellness > Personaleinsatz > Transparenz > Uniklinik > Webportal > Workforce > Zeitwirtschaft
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften