In Touch mit THESEUS: CoMET

Das am DFKI Saarbrücken entwickelte CoMET-System (Collaborative Media Exchange Terminal) macht die Faszination des Social Semantic Web oder Web 3.0 erfahrbar. CoMET und seine verschiedenen Modalitäten vermitteln einen Eindruck, wie zukünftige Interaktionen mit dem semantischen Internet aussehen könnten.

Als Eingabemenge für das CoMET-System werden auf einem mobilen Endgerät gespeicherte Medien genutzt. Mit dieser für gewöhnlich heterogenen Datenmenge kann per Geste oder Sprache interagiert werden. Zur weiteren Verarbeitung eines oder mehrerer Medienobjekte dienen intelligente Agenten (Spotlets), die diverse Interaktionsmöglichkeiten bieten, zum Beispiel die Aktivierung semantischer Operationen oder die Abfrage von externen Webservices.

Mittels des einfachen und intuitiven Interaktionskonzepts von CoMET soll der Benutzer in die Lage versetzt werden, mit diesen Technologien umzugehen, ohne dass die Darstellung der Details verwendeter semantischer Technologien dies unnötig verkompliziert. Dazu bietet das Framework Schnittstellen zur multimodalen Interaktion, wie zum Beispiel eine Kombination aus Sprache und Gestik.

Ziel des CoMET-Projekts ist die Entwicklung eines Frameworks, das auf der Grundlage von Technologien des semantischen Internet Medieninhalte unterschiedlichster Art verarbeiten und austauschen kann. Dieser Ansatz ermöglicht eine flexible Integration des Systems in zahlreiche Kontexte und Anwendungen. Das Framework unterstützt den Benutzer durch einen intuitiven, GUI-basierten Zugang mit gängigen Social Software-Funktionalitäten und intelligenten Tag Recommendation-Verfahren.

Das multimodale Dialogsystem basiert auf ODP-Technologie (Ontology-based Dialogue Platform). Es interpretiert die Eingabemodalitäten Sprache und Gestik, und ermöglicht zudem einen schnellen Zugriff auf die ontologische Repräsentation von extrahierten Mediendaten wie MP3 und Video.

Weitere Informationen und Video
www.dfki.de/iui/advanti/lab
http://tr.im/cometvideo
Projektkontakt
Simon Bergweiler und Mathieu Deru
Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen
E-Mail: advantilab@dfki.de
Tel. +49 (0)681 302-5266
Eine Beschreibung sämtlicher Exponate des DFKI finden Sie online unter http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2009

DFKI Team Unternehmenskommunikation. Email: uk-sb@dfki.de

DFKI-Pressekontakt:
Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Campus, Geb. D 3.2, D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681-302 5253, Fax: +49 (0)681-302 5485, Mobil: +49 (0)151 15674571
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
Weitere Informationen:
http://www.dfki.de
http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2009
http://twitter.com/dfki
http://www.dfki.de/iui/advanti/lab
http://tr.im/cometvideo
http://www.cebit.de/homepage_d
http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-newsletter/Newsletter23.pdf

Media Contact

Reinhard Karger idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer