Teilnehmer für Laborexperiment gesucht – Spannende Mobilfunkvisionen

Er untersucht die Nachfrage- und Zahlungsbereitschaft von Privat- und Geschäftskunden für personalisierte mobile Dienste: Dabei stellt das Handy Informationen ganz nach dem Geschmack des Nutzers zusammen, etwa zu dem Ort, an dem man sich gerade befindet. Die UDE-Wissenschaftler haben hierzu nun ein Laborexperiment gestartet, für das noch Teilnehmer gesucht werden.

Dabei werden den Probanden per Videosimulation standortbezogene Mobilfunkdienste (SBM) gezeigt. Ein typisches Szenario erklärt Projektleiterin und Diplom-Kauffrau Sabrina Berg: „Ich bin in einer fremden Stadt unterwegs und möchte eine Sehenswürdigkeit besichtigen. Statt eines Reiseführers gebe ich in mein Mobiltelefon meine Interessen ein und werde dann vom Handy zu einem meinen Vorlieben entsprechenden Ziel geleitet. Denkbar ist auch, dass mein Handy mir ein Restaurant ganz nach „meinem“ Geschmack nennt oder die Angebote der umliegenden Geschäfte, Navigation inklusive.“ Solche Dienste dürfen die Studienteilnehmer bewerten, unter anderem mit Blick auf ihre Nützlichkeit, den Datenschutz, die Privatsphäre und den jeweiligen Preis.

Bislang haben etwa hundert, meist junge Leute den einstündigen Test mitgemacht. Eine stärkere Beteiligung vor allem älterer Generationen wünscht sich Sabrina Berg für die nächsten Wochen. „Jeder kann teilnehmen, technikbegeistert muss man nicht sein.“ Eine Aufwandsentschädigung gibt es nicht, allerdings werden unter den Probanden ein Handy und drei USB-Sticks verlost, und man darf das gute Gefühl haben, an einem großen Forschungsprojekt mitzuwirken. Wer Interesse hat, an dem Laborexperiment teilzunehmen, kann sich an die Projektleiterin wenden: Sabrina Berg, Tel. 0203/379-3997, sabrina.berg@uni-due.de

Zu Nexus:
Der Sonderforschungsbereich (SFB 627) NEXUS ist an der Uni Stuttgart angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Anfang 2008 hat der UDE-Lehrstuhl von Prof. Dr. Torsten J. Gerpott — es ist der im deutschen Sprachraum führende betriebswirtschaftliche Lehrstuhl für Telekommunikationswirtschaft — für drei Jahre das Teilprojekt zur Akzeptanz von standortbezogenen Mobilfunkdiensten übernommen. Ziel von NEXUS ist es, neue digitale Umgebungsmodelle zu entwickeln, die hochdynamisch sind und die reale Welt mit virtuellen Objekten, Informationsbeständen und –systemen verknüpfen. Die Vision der Wissenschaftler ist ein „World Wide Space“, in das analog zum World Wide Web jeder seine Modelle einbringen kann. Bereits heute werden Umgebungsmodelle genutzt, die sich automatisch an das aktuelle Umfeld des Benutzers anpassen. Bekannte Anwendungen sind Navigationssysteme oder Google Earth.

Weitere Informationen:
http://www.nexus.uni-stuttgart.de
Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Tel. 0203/379-3109, torsten.gerpott@uni-due.de; Dipl.-Kff. Sabrina Berg, Tel. 0203/379-3997, sabrina.berg@uni-due.de

Redaktion: Ulrike Bohnsack, Tel. 0203/379-2429

Media Contact

Ulrike Bohnsack Universitaet Duisburg-Essen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer