Studierende entwickeln neues Verfahren für Online-Banking

Wissenschaftler und Studierende der Universität Tübingen haben in Zusammenarbeit mit der GFT Technologies AG ein neues Verfahren entwickelt, das Online-Banking sicherer machen soll – die Software dafür wird diese Woche auf der Computermesse CeBIT in Hannover vorgestellt.

Die Idee für das „NFC-TAN“ Verfahren sei vor vier Jahren entstanden, von der Universität Tübingen patentiert worden und von Studierenden im Rahmen ihrer Diplomarbeiten weiterentwickelt worden, sagt Dr. Bernd Borchert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Theoretischen Informatik am Wilhelm-Schickard-Institut der Universität Tübingen. NFC steht für „Near Field Communication“ (Nahfeldkommunikation), ein internationaler Übertragungsstandard, mit dem sich kontaktlos Daten austauschen lassen.

Will ein Kunde von zuhause eine Online-Überweisung tätigen, sendet die Bank ihm für jeden Vorgang eine TAN (Transaktionsnummer) zu, erst wenn er diese eingibt, wird die Überweisung endgültig bestätigt. Bei den bisherigen Verfahren erhalten Kunden die TAN per SMS oder per ChipTAN-Gerät. Das SMS-TAN Verfahren sei zwar komfortabel, aber berge bei modernen Smartphones Sicherheitsrisiken, erklärt Borchert. Schadsoftware („Trojaner“) auf dem Smartphone könne beispielsweise das Konto-Passwort abhören und sich selber heimlich per Smartphone-Internet in das Bankkonto einloggen und eine Überweisung tätigen.

Das neue NFC-TAN Verfahren ähnelt dem ChipTAN Verfahren, nur wird das ChipTAN Gerät durch das eigene Smartphone ersetzt: Dem Kunden wird bei einer Überweisung am PC ein 2D-Code angezeigt, den er per Smartphone („Bank App“) scannt. Nach Bestätigung der Überweisung auf dem Smartphone-Display hält der Kunde seine Girokarte an das Smartphone, diese berechnet die TAN und sendet sie über NFC an das Smartphone. „Dieses Verfahren ist sicherer als SMS-Tan-Verfahren“, sagt Borchert. Und es sei komfortabler als Chip-Tan-Verfahren, weil kein extra Gerät benötigt werde. Auch entstünden Bankkunden keine Kosten, weder laufende noch für die Anschaffung. Jedes vierte aktuell verkaufte Smartphone nutze bereits NFC, auch planten Banken ohnehin die Einführung von NFC-fähigen Bankkarten.

Die Wissenschaftler wollen das Verfahren mit Unterstützung von GFT Technologies, einem IT-Lösungsanbieter aus Stuttgart, vermarkten. Bei der CeBIT wird es vom 5. bis zum 9. März in Halle 16 (Stand D30_64) live vorgeführt. Ein Pressegespräch mit Dr. Bernd Borchert, Universität Tübingen, und GFT findet am Donnerstag, 7. März, ab 10 Uhr in der Press Lounge in CeBIT-Halle 16 statt.

Kontakt:
Dr. Bernd Borchert
Universität Tübingen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Theoretische Informatik
Telefon +49 7071 29-78964
borchert[at]informatik.uni-tuebingen.de

Media Contact

Myriam Hönig idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer