SPES 2020: Innovationsallianz für eingebettete Systeme

Auch die Technische Universität Kaiserslautern sowie das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE werden als Konsortialpartner bedeutende Arbeitspakete übernehmen. Über eine Laufzeit von zunächst drei Jahren stehen insgesamt rund 23 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

Zwei Arbeitspakete aus dem so genannten Zentralprojekt von SPES 2020 werden die Wissenschaftler in Kaiserslautern beschäftigen; dabei arbeiten die Forscher der ortsansässigen Technischen Universität Hand in Hand mit den Ingenieuren des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE.

Prof. Peter Liggesmeyer, Informatikprofessor an der TU Kaiserslautern und einer der Leiter des Fraunhofer IESE, sieht sich durch die Auswahl der Konsortialpartner bestätigt: „So genannte eingebettete Softwaresysteme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: 90% der weltweit produzierten Mikroprozessoren werden für solche elektronischen Baugruppen eingesetzt.“

Deren Komplexität steigt unaufhaltsam und damit erhöht sich auch der Anspruch, sichere Systeme zu entwerfen. In Kaiserslautern stehen diese Themen seit Jahren hoch im Kurs: „Die Aufnahme in das bundesweite Verbundprojekt mit einer Fördersumme von insgesamt 1,5 Millionen Euro ist eine Anerkennung unserer bisherigen Leistungen und motiviert uns für anstehende Herausforderungen“, so Peter Liggesmeyer.

Im Rahmen des Großprojekts werden zunächst drei Planstellen an der TU Kaiserslautern geschaffen sowie drei weitere am Fraunhofer IESE vorgesehen.

Die universitären Arbeitsgruppen unter der Leitung der Professoren Rombach und Liggesmeyer werden sich insbesondere mit der empirischen Methodenevaluierung und den Verfahren zur Sicherheitsanalyse modellbasiert entwickelter sicherheitskritischer Systeme befassen. Die industrieerfahrenen Fachabteilungen des Fraunhofer IESE werden diese Grundlagenkompetenz mit ihrer praxiserprobten Expertise ergänzen. Im Vordergrund steht dabei insbesondere der Paradigmenwechsel in der Entwicklung eingebetteter Software – weg von einzelsystembezogener Individualprogrammierung hin zu modellbasierten Verfahren einschließlich automatisierter Codegenerierung und Qualitätssicherung.

Die so gewonnenen grundlegenden Ergebnisse fließen in Anwendungsprojekte aus den Domänen Avionik, Medizin, Automobil- und Automatisierungstechnik. Die jeweiligen Industriepartner sind vorrangig Großunternehmen, die dem zu erwartenden Arbeitsaufkommen durch ihr hohes Forschungs- und Entwicklungspotenzial in besonderem Maße gewachsen sind.

Ziel der Innovationsallianz ist eine durchgängige, leistungsfähige Methodik zur Entwicklung eingebetteter Systeme. Dabei geht es insbesondere um die Beherrschung der immer weiter zunehmenden Komplexität, unabhängig von der vorgesehenen Anwendungsdomäne. In dem umfangreichen, strategischen Verbundvorhaben schließen sich Fachexperten aus derzeit fünf Hochschulen, drei Forschungsinstituten und 15 Industrieunternehmen zusammen. Darunter befinden sich auch Branchenriesen wie die Siemens AG, die Robert Bosch GmbH oder der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS.

Die als Innovationsallianz zwischen Einrichtungen der Hochtechnologieforschung und führenden Industrieunternehmen gestartete Maßnahme steht unter Federführung der Technischen Universität München.

Ansprechpartner:
Alexander Rabe
Telefon +49 (631) 6800 1002
alexander.rabe@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte unserer Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen, Telekommunikationseinrichtungen und Telematikanlagen über Informationssysteme und medizintechnische Geräte bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Unsere Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit sind wir der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.

Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer tragen wir seit über einem Jahrzehnt maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik, dem auch das Fraunhofer ITWM angehört, engagieren wir uns gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.

Das Fraunhofer IESE ist eines von 57 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten wir die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Das Institut ist als Teil des Fraunhofer-Zentrums Kaiserslautern offiziell „Ausgewählter Ort 2009“ im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“.

Media Contact

Patrick Leibbrand Fraunhofer IESE

Weitere Informationen:

http://www.iese.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer