Sichere Updates für Navigationsgeräte und Co

Damit dieser Datenkanal vor Hackerangriffen geschützt ist, braucht das Gerät dazu den richtigen kryptographischen Schlüssel. Bisher sind diese in jedem einzelnen Minicomputer im Fahrzeug hinterlegt.

Mit einem neuartigen Vertrauensanker geht das künftig einfacher und kostengünstiger. Auf der IT-Security-Messe it-sa vom 11. bis 13. Oktober in Nürnberg stellen die Wissenschaftler das Verfahren vor (Halle 12, Stand 461).

Ein paar Tage Urlaub in den französischen Alpen – um das gebuchte Hotel zu finden ohne Straßenkarten zu wälzen, muss das Navigationsgerät zunächst mit den französischen Karten aufgerüstet werden. Entweder macht der Urlauber dazu vor der langen Fahrt noch einen Abstecher zur Werkstatt, oder er besorgt sich eine CD mit den entsprechenden Daten. Künftig könnte das Navi auf Anweisung vom Fahrer die Updates selbst herunterladen.

Startet der Autofahrer das Programm, laufen zahlreiche Sicherheitsabfragen – nur so ist der Datentransfer gegen Hacker geschützt. Bisher hinterlegen die Hersteller einen kryptographischen Schlüssel auf jedem Gerät, das etwa solche Updates vom Hersteller erhalten oder mit anderen Steuergeräten kommunizieren soll. Fordert das Gerät ein Update an, muss es über den richtigen Schlüssel zunächst belegen, dass es die Rechte dazu hat.

Dies ist ein nur ein Beispiel für eine Anwendung, bei der die Verwendung von Kryptographie eine entscheidende Rolle zur Absicherung im Fahrzeug einnimmt. Die Autohersteller müssen daher zahlreiche kryptographische Schlüssel in den Minicomputern sicher verwahren. Forscher der Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in Garching bei München haben hierfür eine sichere, aber kostengünstige Methode entwickelt. »Wir haben einen Vertrauensanker entwickelt – ein Gerät, in dem kryptographische Schlüssel sicher verwahrt werden. Diese Schlüssel können Steuergeräte nutzen, sei es, um Updates vom Hersteller anzufordern oder um untereinander zu kommunizieren«, erklärt Alexander Kiening, Wissenschaftler am AISEC. Doch wie funktioniert das Verfahren? Wünscht der Autofahrer beispielsweise neues Kartenmaterial für das Navi, fordert das Gerät bei dem zentralen Vertrauensanker den erforderlichen Schlüssel an. Dazu muss es sich zum einen authentifizieren, also darlegen, dass es sich auch wirklich um das Navigationsgerät handelt, zum anderen muss es nachweisen, dass es nicht manipuliert wurde. Dazu überprüft der Vertrauensanker, ob die Software des Geräts dem gültigen Stand entspricht. Ist diese Abfrage erfolgreich, erhält das Navi den Schlüssel, mit dem es einen sicheren Virtual Private Network Datenkanal, kurz VPN, zum Hersteller aufbauen kann. Über diesen Kanal bekommt es die gewünschte Software. Abschließend informiert das aktualisierte Gerät den Vertrauensanker darüber, dass die Software erfolgreich geändert wurde.

Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens »Sicherheit in eingebetteten IP-basierten Systemen SEIS«, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF initiiert wurde. Einen ersten Demonstrator haben die Forscher in Zusammenarbeit mit Infineon, Continental und der Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK bereits entwickelt. Sie stellen ihn auf der Messe it-sa vom 11. bis 13. Oktober in Nürnberg vor (Halle 12, Stand 461).

Media Contact

Manuel Mattheß Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer