Sender für Picosatellit wurde in 200 Kilometer Höhe getestet

Der Sender HISPICO (Hoch Integrierter S-Band Transmitter für Picosatelliten) startete am 22. Oktober 2008 auf der Höhenforschungsrakete REXUS-4 in den Weltraum. Während des Fluges auf einer Höhe von circa 200 Kilometern übermittelte der Sender Bilder einer Kamera, die das VERTICAL Experiment (www.move2space.de) der TU München die gesamte Flugzeit über beobachtete.

Zehn Minuten nach dem Start landete die Rakete wieder sicher auf der Erde. Die REXUS Raketen, die vom MORABA-Team des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Swedish Space Corporation (SSC) betrieben werden, ermöglichen es Studierenden, Experimente unter realistischen Start- und Weltraumbedingungen durchzuführen. Das Senden der Daten von der Rakete aus und ihr Empfang auf der Erde war das Ziel des HISPICO-Experiments.

Der Start erfolgte auf dem ESRANGE-Gelände nahe Kiruna in Schweden. Pünktlich 55 Sekunden nach dem Lift-off erreichten die ersten Testdaten des HISPICO, nach 170 Sekunden die ersten Bilder die Bodenstation. Die Funkverbindung wurde während des gesamten Fluges reibungslos aufrechterhalten. Das Experiment kann somit als voller Erfolg gewertet werden.

Zudem konnte der Nachweis erbracht werden, dass der Sender den während eines Raketenstarts auftretenden großen Belastungen widerstehen kann.

Gefördert vom DLR wurde der HISPICO in Kooperation des Fachgebiets „Raumfahrttechnik“ der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß und der Firma IQ wireless entwickelt. Er ermöglicht auch Cubesats, die nur ein Kilogramm schwer sind und eine Kantenlänge von 10 Zentimetern besitzen, große Datenmengen zur Erde zu funken. Diese werden somit noch attraktiver für universitäre Forschungsmissionen.

Die TU Berlin kann auf eine lange Tradition der Satellitenforschung zurück schauen. Sieben Modelle zählt die TUBSAT-Familie, eine Reihe von Kleinsatelliten, die im Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin entwickelt wurden. Der siebte Forschungssatellit wurde im September 2005 den indonesischen Auftraggebern übergeben und dann ins Weltall geschossen. Das aktuelle Forschungsinteresse konzentriert sich auf die sogenannten Picosatelliten, die als „Zwerge“ im Orbit eigene Missionen erfüllen sollen.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Institut für Luft- und Raumfahrt, TU Berlin, Tel.: 314-21305, E-Mail: klaus.briess@ilr.tu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer