RUB-Forscher optimiert Single Sign-On: Wenn User-Träume sicher werden

Doch auch Angreifer wissen um den Mehrwert, den eine einzige erfolgreiche Attacke hier für sie bereithält. Andreas Mayer, der als externer Doktorand am Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit (Prof. Dr. Jörg Schwenk) der Ruhr-Universität Bochum promoviert, ist es nun gelungen, die Sicherheit dieser zentralen Schnittstelle deutlich zu erhöhen.

Bislang kein Schutz vor gezielten Angriffen
Das System „Single Sign-On“, kurz SSO, scheint für jeden User traumhaft: „Einmal authentifiziert stehen ihm seine Informationen und Dienste sofort und ohne erneute lästige Passworteingabe zur Verfügung“, so Mayer. Doch genau diese Konzentration potenziere den möglichen Schaden, der dem Nutzer durch eben jenen „Single-Point-of-Attack“ entstehen könne.

Ohne passgenaue Sicherheitskonzepte drohen Identitätsdiebstähle in bislang ungeahnter Größenordnung, warnen die Forscher vom Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit (HGI) der RUB. Dass die Einmal-Anmeldung längst nicht so sicher ist wie bislang angenommen, zeigten die Bochumer Wissenschaftler erst vor kurzem:

Sie knackten 12 von 14 SSO-Systemen, die massive Sicherheitslücken aufwiesen. „Wir rechnen in naher Zukunft mit vermehrten Angriffen auf browser-basierte SSO-Lösungen wie Facebook Connect, SAML, OpenID und Microsoft Cardspace“, so Mayer. „Es ist äußerst besorgniserregend, dass keines der aktuell eingesetzten und in den vergangenen zwölf Jahren entwickelten SSO-Protokolle wirksamen Schutz vor gezielten Angriffen bietet.“

Hochwirksame und quelloffene SSO-Lösung

Bislang können die vielen Bedrohungs-Szenarien wie Phishing, Pharming, Man-in-the-Middle Angriffe oder Cross-Site Scripting die steigende Popularität der SSO-Angebote nicht bremsen. Zu komfortabel ist das „Einmal-angemeldet-überall-drin“-Modell, zu arglos der Nutzer. Der Gefahr steuert Andreas Mayer mit seinen Ergebnissen entgegen: Er implementierte das normierte „SAML Holder-of-Key Web Browser SSO Profile“ erstmals im weltweit verbreiteten Open Source Framework „SimpleSAMLphp“ – das ist eine Programmieranwendung rund um die Authentifikation.

„Dadurch bindet der Holder-of-Key alle kritischen Authentisierungs- und Autorisierungsinformationen – die sogenannten Security Tokens – kryptographisch an den Browser des rechtmäßigen Benutzers“, erklärt Mayer. „Entstanden ist eine hochwirksame und quelloffene Lösung, die von allen gängigen Browsern unterstützt wird.“

Andreas Mayer arbeitet bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG und schreibt nebenberuflich seine Doktorarbeit am Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit der RUB.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Jörg Schwenk, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit, Tel. 0234/32-26692
joerg.schwenk@rub.de

Angeklickt

SimpleSAMLphp-Framework zum Download:
http://www.simplesamlphp.org

RUB-Forscher knacken Single Sign-On (RUB-Presseinformation Nr. 266 vom 10.8.2012):
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2012/pm00266.html.de

Redaktion: Jens Wylkop

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer