Roboter statt Lehrer?

Roboter könnten in Zukunft Lehrer bei ihrer Arbeit unterstützen Emote

Themendienst Ausgabe 3/2014

Unser Themendienst informiert Sie regelmäßig über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, besondere Ereignisse, Köpfe der Jacobs University oder einfach Dinge, die wir bewegen.

Unsere Themen heute:
Mathe mit Robo | Die Psychologie der Emotionen | Jacobs University stellt sich vor| Zahl des Tages

Mathe mit Robo

Innovative Unterrichtsmethoden: Die Jacobs University in Bremen untersucht im Rahmen eines EU-Projektes, ob Roboter in Zukunft Lehrer bei ihrer Arbeit unterstützen können. Arvid Kappas ist zufrieden: „Nach zwölf Monaten sind wir weiter als erhofft.“ Im Erdkundeunterricht sitzen sich nun ein Roboter und ein Schüler gegenüber, lediglich getrennt durch einen „Touch-Table“, einem überdimensionalen iPad. Auf dessen Oberfläche erscheint eine Landkarte. Auf Anweisung des Roboters geht der Schüler auf Schatzsuche, mal nach Osten, mal nach Westen, hinweg über Meere und Berge.

„Der Roboter kann sprechen, zeigen, gestikulieren, das Kind anschauen“, erläutert Kappas. „Es kann ihn auffordern, bestimmte Dinge zu tun, und sagen, ob eine Antwort richtig oder falsch ist.“ Was er normalerweise nicht kann, ist zu erkennen, ob ein Kind ein Problem hat, bevor das Kind einen Fehler begangen hat. Die Frage: Soll ich das noch einmal erklären? kommt ihm nicht in den Sinn. „Daran arbeiten wir“, sagt Kappas, „Das wollen wir erreichen.“

Der Professor für Psychologie an der Jacobs University in Bremen ist Teil eines interdisziplinären Teams von Wissenschaftlern aus vier Nationen. Im Auftrag der EU erforschen sie noch bis 2015, ob die Roboter den Lehrern im Unterricht von acht bis elfjährigen Kindern eine Hilfe sein können. Dabei geht es nicht darum, Lehrer zu ersetzen. Sondern ihnen ein weiteres Instrument für die Unterrichtsgestaltung an die Hand zu geben.

Kappas vergleicht das gerne mit Sprachlaboren. Vor 40 Jahren galten die als besonders innovativ, eine ganze Klasse konnte dort gleichzeitig an ihren Englisch- oder Spanischkenntnissen feilen. Im Unterricht kann der Lehrer nur jeweils einem Kind seine Aufmerksamkeit widmen. Wie beim Sprachlabor, glaubt Kappas, könnten bestimmte Inhalte an künstliche Systeme ausgelagert werden. „Das können Rechenaufgaben sein oder das Verstehen von Himmelsrichtungen – bestimmte Fähigkeiten lassen sich mit einem Roboter als Tutor sehr gut üben.“

Im Forscher-Team ist der Psychologe für die Erfassung der Emotionen und die Interaktion zwischen Roboter und Schüler verantwortlich. Das Ziel ist der Aufbau einer emotionalen Beziehung, genau das unterscheidet den Roboter vom Computer, von einem standardisierten Lernprogramm. Auch der Roboter muss dabei lernen. Er soll einschätzen können, ob ein Kind gelangweilt oder überfordert ist. Er soll Körperhaltung und selbst die Bewegung der Augenbrauen interpretieren können und mit Gesten und Worten auf die Kinder eingehen. Selbst die Stimme des Roboters wird getestet. Macht es einen Unterschied für den Unterricht, ob sie männlich oder weiblich ist? „Ein großer Teil unser Arbeit ist Grundlagenforschung“, meint Kappas.

Die ersten Versuche in verschiedenen europäischen Ländern zeigen: Die Kinder reagieren positiv auf den Roboter. Die nehmen ihn ernst, er motiviert sie zum Lernen. Die Technik hat allerdings auch ihre Grenzen: Die Interaktion funktioniert nur mit einzelnen Schülern, maximal mit einer kleinen Gruppe. Mit einer ganzen Klasse wäre der Roboter überfordert.

Mehr Informationen:http://www.emote-project.eu

Rückfragen:
Prof. Dr. Arvid Kappas | a.kappas@jacobs-university.de| Tel.: +49 421 200-3441

Die Psychologie der Emotionen

Emotionen sind sein Kernthema, seit 25 Jahren schon. „Im täglichen Leben gibt es kaum Entscheidungen, die nicht von ihnen beeinflusst werden. Unser Denken und Handeln sind eng mit ihnen verbunden“, sagt Prof. Dr. Arvid Kappas, Professor für Psychologie. Wie Pressebilder unsere Emotionen verändern, zählt ebenso zu seinen Forschungsgebieten, wie die Entwicklung eines „Roboters mit Gefühl“ für den Schulunterricht. In diesem EU-Projekt mit Namen „EMOTE“ arbeitet der 51-Jährige mit Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen zusammen – vom Ingenieur über den Computerwissenschaftler bis zum Pädagogen.

Diese Transdisziplinarität schätzt Kappas auch in seinem Alltag an der privaten Jacobs University in Bremen. Sie ist wie die internationale Ausrichtung mit Studenten aus 113 Ländern Teil des Konzeptes der Universität. „Das hat mich überzeugt“, sagt Kappas, der 2003 nach Bremen kam und selbst einen polyglotten Hintergrund hat. Der gebürtige Gießener forschte und lehrte zuvor in den USA, der Schweiz, in Kanada und in England.

Auch die Möglichkeit gestalterisch tätig zu werden, weiß er an der Jacobs University zu nutzen. Der von ihm mitentwickelte Studiengang „Integrated Social and Cognitive Psychology“ belegte im CHE-Hochschulranking 2013 einen Spitzenplatz. „Anders als an den staatlichen Universitäten spezialisieren wir uns in diesem Studienprogramm auf zwei Themen: Auf die kognitive Psychologie, die auf das Individuum bezogen ist, und auf die Sozialpsychologie, in der es darum geht, wie die Menschen miteinander umgehen – und darum wie diese beiden Ebenen zusammenhängen.“

Bei den Studierenden der Jacobs University ist Kappas beliebt. Sie ehrten ihn 2012 mit dem „Distinguished Professor Award“ für denjenigen Hochschullehrer, bei dem man am meisten lernt. Per Twitter hält der Präsident der renommierten „International Society for Research on Emotion (ISRE)“ seine Studenten auf dem Laufenden. Für jeden seiner drei Hauptkurse unterhält er einen Account auf denen er etwa aktuelle Forschungsartikel postet. Dabei geht es ihm nicht hauptsächlich darum, Fachwissen zu vermitteln. „Wichtiger ist die Fähigkeit, sich eigenständig Wissen anzueignen und ein kritisches Denken zu entwickeln.“

Rückfragen:
Prof. Dr. Arvid Kappas | a.kappas@jacobs-university.de| Tel.: +49 421 200-3441

Jacobs University stellt sich vor

Am 26. April 2014 öffnet die Jacobs University ihre Türen und lädt interessierte Familien, zukünftige Studierende und Schulklassen mit ihren Lehrern zum „Spring Open House 2014“ ein. Professoren, Studierende, Alumni und Mitarbeiter der Universität informieren unter anderem über Bewerbungsverfahren, Studium, Campusleben und Jobperspektiven. Der Tag der offenen Tür beginnt um 9:45 Uhr und endet um 15:00 Uhr.

Programm und weitere Informationen unter:
https://www.jacobs-university.de/2014/04/spring-open-house-2014-welcome-jacobs
oder per E-Mail an admission@jacobs-university.de

Zahl des Tages
2.400 Alumni, also ehemalige Studierende der Jacobs University, haben sich dem Ziel verschrieben, miteinander und mit der Universität ein Leben lang verbunden zu bleiben. Sie bilden ein ständig wachsendes, multikulturelles und internationales soziales Netzwerk.

Media Contact

Kristina Logemann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer