Philips und UKE entwickeln Software zur Unterstützung der Diagnose von Demenzerkrankungen

Forscher von Philips und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben gemeinsam eine Software entwickelt, die hilft, Demenzerkrankungen besser zu diagnostizieren. Nutzen und Einsatzfähigkeit der Software wurden jetzt in einer Studie in Zusammenarbeit von Philips, dem UKE und dem Austin Hospital in Melbourne, Australien, nachgewiesen.

Die Software analysiert Aufnahmen des Gehirns des Patienten und untersucht sie auf die jeweils typischen Muster unterschiedlicher degenerativer neurologischer Erkrankungen des Gehirns. Diese Muster werden dann mit einer Datenbank mit krankheitsspezifischen Referenzaufnahmen abgeglichen. Als Ergebnis wird das Maß der Übereinstimmung des Befunds mit dem jeweils typischen Befund bei der verschiedenen Demenzerkrankungen in Prozent ausgegeben.

Die häufigsten Demenzerkrankungen sind die Alzheimersche Krankheit, die Lewy-Körperchen-Demenz und die Frontotemporale Demenz. Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit dem Zucker F-18-Fluordesoxyglukose (FDG) ist ein besonders vielversprechendes Verfahren zu ihrer Diagnose. Die PET-FDG liefert dreidimensionale Bilder der Gehirnaktivität. Denn um die verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen zu diagnostizieren, ist der Nachweis der charakteristischen Veränderungen der Gehirnaktivität notwendig.

Da diese Veränderungen insbesondere im Frühstadium relativ klein sind, erfordert die Interpretation der PET-Bilder zudem ein hohes Maß an Expertise und Erfahrung.

Das UKE hat die Software im letzten Jahr im klinischen Einsatz getestet. „Die Ergebnisse sind exzellent“, sagt Dr. Ralph Buchert von der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des UKE. „Die Software ist einfach zu bedienen und das Ergebnis liegt innerhalb weniger Minuten in gut verständlicher Form vor. Beim Vergleich mit der Beurteilung der Bilder durch einen erfahrenen Experten lieferte die Software in 98 Prozent der Fälle ein übereinstimmendes Ergebnis.“

„Computer-basierte medizinische Entscheidungsunterstützung gilt als einer der besten Wege, um Medizinern die Möglichkeit zu geben, verfügbare Daten und Wissen schnell für eine Fakten-basierte Diagnose und Behandlung zu nutzen,“ erklärt Dr. Henk van Houten, Senior Vicepresident Philips Research und Leiter des medizinischen Forschungsprogramms. „Über den Erfolg solcher Systeme urteilen diejenigen Menschen, die sie auch nutzen. Darum ist es so wichtig, sie gemeinsam mit führenden Demenz- Forschungsinstituten zu entwickeln.“

Kontakt für Journalisten: Dr. Ralph Buchert unter Telefon 040-42803-6106 und buchert@uke.uni-hamburg.de

Media Contact

Kathrin Herbst idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer