Multi-Tasking-Automaten

Das Verbundforschungsprojekt »Erlebnis Automat« bietet führenden Automatenherstellern, -betreibern und Serviceanbietern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Plattform, um neue Ansätze zur nächsten Generation des Self Service zu entwickeln. Diese können die Partner prototypisch in der Automatenlandschaft des Fraunhofer IAO umsetzen.

Automaten und Self-Service-Terminals sind heutzutage im gesamten Dienstleistungsbereich zu finden: von Geld- und Zahlungswesen über Personenbeförderung, Versand und Lebensmittel bis hin zu Geldspiel, Unterhaltung, Information und Verwaltung. Nutzungsanforderungen, Servicekonzepte und neue Technologien stellen die bisherigen Vertriebskonzepte jedoch zunehmend in Frage. Die Nutzer wünschen sich flexibel erreichbare Produkte und Dienstleistungen: die Automaten auf der Straße wandern mit den Apps auf unseren Smartphones in die Hosentasche.

Wie sich Automaten, mobile Applikationen und persönlicher Service miteinander vereinbaren lassen, erforschen die Verbundpartner im Projekt »Erlebnis Automat« unter Federführung des Fraunhofer IAO. Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und marktseitiger Trends gewinnen die Teilnehmer durch die angewandte und praxisnahe Forschung Erkenntnisse über ihre zukünftige strategische Aufstellung.

Die Automatenlandschaft am Fraunhofer IAO ermöglicht den Partnern, Lösungsansätze und Ergebnisse der Verbundarbeit prototypisch umzusetzen, zu evaluieren und zu verifizieren. Interaktive Exponate machen schon heute die Zukunft des Automaten erlebbar: so demonstriert ein Bankautomat, wie Interaktion zum Erlebnis wird. Durch ein attraktives und einladendes Äußeres lockt er Kunden an, animiert zur Bedienung und zum Verweilen. Ein weiterer Demonstrator zeigt, wie echte 3-D-Inhalte auf einem Automaten ein viel stärkeres Kundenerlebnis ermöglichen. Der Demonstrator des Szenarios »Vending-as-a-service« zeigt, wie sich auch kleinere Anbieter schnell und effektiv Verkaufsfläche und eine Anlaufstelle in bester Lage zusichern können, indem sie sich auf dem Automaten einmieten.

Welche weiteren Einsatzszenarien zukünftig denkbar sind und wie diese bei potenziellen Nutzern ankommen, testen die Experten des Fraunhofer IAO in der Forschungsphase 2012-2014. Zentrale Fragestellungen, mit denen sich die Teilnehmer des Netzwerks in regelmäßigen Projektmeetings auseinandersetzen, sind: Welche neuen Dienste werden durch Automaten bedient? Wo lassen sich Automaten ersetzen? Wie sehen integrierte Gesamtservicekonzepte der Betreiber aus und was trifft auf die größtmögliche Akzeptanz bei den Nutzern? Interessierte Unternehmen können sich an dem Projekt beteiligen und ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen mit einbringen. Nähere Informationen zu den Inhalten und zur Teilnahme am Verbundprojekt sind unter http://www.erlebnis-automat.de zu finden.

Ansprechpartnerin:
Fraunhofer IAO, Jasmin Link
Telefon +49 711 970-5184
jasmin.link@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer