Menschheit emigriert bis 2030 in digitale Parallelwelt

Im Jahr 2030 wird der Mensch einen Großteil seines Lebens in einer digitalen Parallelrealität verbringen. Die Welt wird sich als zentrales Nervensystem präsentieren, in dem alle Menschen, aber auch Dinge jederzeit und überall miteinander verbunden sind und interagieren. Diesen Ausblick gewährte der bekannte Zukunftsforscher Ray Hammond auf der Technologiekonferenz Techforce 2010 gestern, Mittwoch, in Wien.

Technologie als Friedensstifter

„Ob jeder Einzelne von uns in Zukunft ein glücklicheres Leben führen wird, ist eine andere Frage. Ungeachtet dessen bin ich jedoch fest davon überzeugt, dass der rasante Technologiefortschritt uns unschätzbare gesellschaftliche und wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnet“, erklärt Hammond im Gespräch mit pressetext. Für das friedliche Zusammenleben der Staaten habe sich die Globalisierung und die digitale Vernetzung als positiv erwiesen.

Gefahr drohe allerdings von der Milliarde Menschen aus schlecht entwickelten Regionen, die auch 2030 noch nicht an dieses weltumspannende Netz angeschlossen sein werden. Damit diese nicht von den Vorzügen des Technologiefortschritts ausgeschlossen werden, müsse die industrialisierte Welt sich aktiv um sie bemühen und diese mit ins Boot nehmen. Dies sei der beste Weg, um Terroristen und Piraten zu verhindern.

Generationenkonflikt bald Vergangenheit

Der Weg ins Jahr 2030 ist laut Hammond von einigen Herausforderungen geprägt. Neben dem Klimawandel und der Bevölkerungsexplosion auf über acht Mrd. Menschen müsse das Energieproblem in den Griff bekommen werden. „Elektroautos, die letztlich wieder auf Energie aus fossilen Quellen setzen, sind nicht die Zukunft. Wir müssen einfach lernen, die natürlicherweise vorhandenen Energiemassen für unsere Zwecke zu nutzen“, meint Hammond.

Dass der bereits kräftig spürbare Generationenkonflikt zwischen den im digitalen Zeitalter Aufgewachsenen und den „digitalen Immigranten“ sich noch verschärfen wird, glaubt der Zukunftsforscher hingegen nicht. „Dass ältere Leute sich mit Computern schwer tun, hängt damit zusammen, dass die heutigen Systeme immer noch dumm sind und viel zu unselbstständig agieren. Darüber hinaus muss man sich immer noch mit fürchterlichen User Interfaces herumschlagen, die jegliche intuitive Bedienbarkeit verunmöglichen. Dieses Problem wird bis 2030 gelöst sein“, sagt Hammond gegenüber pressetext.

Innovationsfähigkeit nimmt rasant zu

Eine Verlangsamung der Technologieentwicklung ist laut Hammond jedenfalls nicht in Sicht – im Gegenteil. Für das Erreichen aller technologischen Fortschritte der vergangenen 20 Jahre würde man aus heutiger Sicht nur mehr acht Jahre benötigen. „Die Entwicklung beschleunigt sich auf exponentielle Weise“, so Hammond.

Die Technologiekonferenz Techforce 2010 http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?StID=539236&AngID=1 fand zum ersten Mal statt. Neben Hammond beteiligten sich eine Reihe von internationalen Wissenschaftlern, Unternehmern und Persönlichkeiten an den Diskussionen über die Technologiezukunft. Als Gastgeber fungierte die österreichische Außenwirtschaft (AWO), eröffnet wurde die Veranstaltung von Bundesministerin Beatrix Karl.

Media Contact

Martin Jan Stepanek pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.rayhammond.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer