Eine Nachwuchsforschergruppe an der Professur Systementwicklung und Anwendungssysteme der TU Chemnitz hat sich zum Ziel gesetzt, ein vollständig modellgetriebenes Vorgehen zur Unterstützung des Lebenszyklus von Data-Warehouse-Systemen zu entwickeln.
Das auf zwei Jahre angesetzte Projekt zum Thema Computer-Aided Data Warehouse Engineering (kurz: CAWE) startete im August 2010 unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Gluchowski.
Das Vorhaben wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mit mehr als 500.000 Euro gefördert und greift aktuelle Forschungsarbeiten der Professur auf. Der bestehende Ansatz für die Entwicklung und das Management großer Data-Warehouse-Systeme soll im Rahmen des Projektes zu einer umfassenden Methodik weiter entwickelt werden.
Hierbei sind bereits erprobte Verfahren des Software Engineering, wie Model Driven Architecture (MDA), auf die Data-Warehouse-Domäne zu übertragen. Zentraler Forschungsgegenstand von CAWE ist ein vollständig modellgetriebenes Vorgehen, das von der Anforderungsaufnahme über die Datenmodellierung durch den Nutzer bis zur physischen Datenstruktur Konsistenz herstellt.
In der Praxis besteht ein Mangel an ganzheitlichen Methoden und Werkzeugen, die die Komplexität in bestehenden Data-Warehouse-Systemen beherrschbar machen und die Zusammenführung bestehender sowie die Erstellung neuer Datenbanklösungen unterstützen. Vor allem für KMU ist es kaum möglich, selbstständig die noch ausstehende Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu erbringen. Um diese Lücke zu füllen, hat das Projekt die Aufgabe, hochqualifizierte Nachwuchsforscher auszubilden, die diese Methodik im Anschluss effizient auf komplexe praktische Problemstellungen anwenden können.
„Wir freuen uns sehr über die Bewilligung des Projekts. Es ermöglicht uns nicht nur, Forschungsarbeit zu leisten, sondern auch Nachwuchsforscher auszubilden, die das neu erlangte Wissen als Multiplikatoren nachhaltig in die sächsische Wirtschaft übertragen können“, so Christian Kurze, auf den die Vorarbeit des Projekts zurückgeht. CAWE wird dabei von mehreren sächsischen Unternehmen durch die Bereitstellung von Fallstudien und konkreten Anwendungsszenarien unterstützt. Es handelt sich bei der Zusammenarbeit mit Praxispartnern nicht um Auftragsforschung, sondern um die Möglichkeit, die Methodik im Praxiseinsatz zu evaluieren und die Ergebnisse direkt in die Forschung einfließen zu lassen.
Weitere Informationen unter http://www.cawe.tu-chemnitz.de und bei Christian Kurze, Telefon 0371 531-37324, E-Mail christian.kurze@wirtschaft.tu-chemnitz.de
Katharina Thehos | idw
Weitere Informationen:
http://www.cawe.tu-chemnitz.de
Weitere Berichte zu: > CAWE > Computer-Aided-Data-Warehouse-Engineering > Data-Warehouse-Systeme > Datenflut > Datenmodellierung > Ferchau Engineering > Forschungsarbeit > Konsistenz > Methodik > Model Driven Architecture > Software Engineering
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften