Kommunikation ist Schlüsseltechnologie für intelligente Automation

Dies ist ein Fazit aus den Trends und Arbeitsergebnissen des diesjährigen „IEEE International Workshop on Factory Communication Systems” – kurz „WFCS“. Ende Mai trafen sich dazu rund 100 internationale Wissenschaftler auf der weltweit bedeutendsten Veranstaltung im Bereich industrieller Kommunikation im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT).

Nach Städten wie Nancy, Turin oder Wien machte die WFCS in diesem Jahr Station im ostwestfälisch-lippischen Lemgo. Mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL und dem Fraunhofer-Anwendungszentrum INA waren zwei führende Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet für die inhaltliche Ausgestaltung und Organisation verantwortlich.

Selbstkonfiguration war eines der Stichworte, um die sich viele der Beiträge und Diskussionen drehten. „Allgemein versteht man darunter die automatische Konfiguration von Komponenten eines Systems“ erläutert Professor Jürgen Jasperneite, Leiter beider Forschungseinrichtungen die Thematik. Dabei zieht er ein bekanntes Beispiel aus dem Bereich der Computertechnik heran, die USB-Schnittstelle sowie das Plug-and-Play-Prinzip. „Heute ist es aus Benutzersicht sehr einfach geworden Peripheriegeräte, wie Kameras oder Speicher, per USB mit dem Computer zu verbinden. Die zugrunde liegende Technik ist sehr wohl als komplex einzustufen, bleibt dem Benutzer aber durch Verfahren der Selbstkonfiguration verborgen“, so Jasperneite. Unter dem Dach des CIIT widmen sich beide Lemgoer Forschungseinrichtungen diesem Themenkomplex auch im BMBF-Spitzencluster Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it´s OWL).

Hier werden mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region technische Systeme mit inhärenter Teilintelligenz entwickelt, die auf veränderte Umweltbedingungen reagieren, ihr Verhalten selbstständig und situationsgerecht anpassen, um mit anderen technischen Systemen weltweit im Cyber Space kommunizieren zu können. Derartige Intelligente Technische Systeme werden in Zukunft in zunehmendem Maße in den unterschiedlichsten Anwendungen und Prozessen zu finden sein (Smart Grid, Automobil, Produktion, Gebäudeautomation, etc.). Ziel ist eine weitestgehend selbstkonfigurierende Systemintegration nach dem Plug-and-Play-Prinzip, um die heute noch zeitaufwendige und fehleranfällige manuelle Konfiguration der Systeme zu überwinden.

Zum IEEE International Workshop on Factory Communication Systems (WFCS)
Die Fachtagung fand 2012 bereits zum 9. Mal statt. Sie stellt auf dem Fachgebiet der industriellen Kommunikationssysteme die weltweit bedeutendste Veranstaltung des „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ (IEEE), dem größten Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik, dar.

Ziel der Konferenz ist es, Forscherinnen und Forschern, Fachexperten und Entwicklern eine Plattform zu bieten, um aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich der Forschung zu diskutieren sowie neue Ideen zu präsentieren. Sie behandelt alle Aspekte von Kommunikationsnetzwerken in technischen Anwendungen der Verfahrens- und Fertigungstechnik, in Gebäudeautomation und Automotive: Echtzeitsysteme, Verfügbarkeit, Systemintegration, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Automation sowie aktuelle Forschungsthemen.

Media Contact

Julia Wunderlich idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-owl.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer