Kolob: Erster Grafikkarten-basierender Rechencluster an der Universität Heidelberg

Am Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg (ZITI) ist seit September 2008 Kolob, der erste Grafikkarten-basierende Rechencluster der Ruprecht-Karls-Universität, in Betrieb.

Grafikkarten (= GPU: Graphics Processing Unit) bieten im Vergleich zu herkömmlichen Prozessoren, wie sie in PCs verwendet werden, eine enorme Leistungssteigerung für parallelisierbare Rechenaufgaben. Eine einzige GPU kann bis zu 128 Rechenoperationen gleichzeitig durchführen. Ursprünglich wurden solch leistungsfähige GPUs zur Beschleunigung der Grafik bei Computerspielen entwickelt.

Mittlerweile finden sie aber immer mehr Einsatz im wissenschaftlichen Bereich, wo höchste Rechenleistungen erforderlich sind. Mit einer theoretischen Gesamtleistung von rund 17 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde befindet sich Kolob unter den schnellsten 150 Rechnern der Welt.

Der Kolob-Rechencluster ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums für Astronomie (Institut für Theoretische Astrophysik und Astronomisches Rechen-Institut) und des ZITI. Die Astronomie-Institute werden auf dem GPU-Cluster ihre numerischen Simulationen für die Forschung an der Entstehung von Sternen und der dynamischen Entwicklung von Sternhaufen durchführen. Mit Hilfe des neuen GPU-Clusters erwarten sich die Forschergruppen eine erhebliche Beschleunigung dieser Rechnungen. Vor allem die Berechnung der Gravitationskraft, die dominierende Kraft in astrophysikalischen Prozessen, kann auf den GPUs sehr viel effizienter durchgeführt werden.

Der Durchbruch für den Einsatz von GPUs für numerische Simulationen kam durch die Entwicklung einer allgemein zugänglichen Programmier-Schnittstelle des Graphikkartenherstellers Nvidia. Zuvor wurden astrophysikalische Berechnungen auf teuerer, selbstentwickelter Hardware, sog. GRAPE-Karten, durchgeführt. Die neue GPU-Technologie wird diese Nischenentwicklung in Zukunft ablösen.

Im Bereich von numerischen Simulationen ist die GPU-Technologie noch in einer relativ frühen Entwicklungsphase. Deshalb werden die Wissenschaftler des ZITI und der astronomischen Institute verstärkt in Entwicklungen investieren, die eine breite Nutzbarmachung dieser günstigen Variante von Supercomputern ermöglichen.

Technische Info zu Kolob:
40×2 Xeon Quadcore 2.33 GHz, GFLOPS: 37.28 each: total: 2.98 TFLOPS
40x Tesla C870 128 floating point processor cores, GFLOPS 350 (peak 512), total 14 TFLOPS, total cores (incl. GPUs): 5440., 17 TFLOPS
Rückfragen bitte an:
Dr. Robi Banerjee
Institut für Theoretische Astrophysik
am Zentrum für Astronomie der
Universität Heidelberg
Albert-Ueberle-Str. 2
69120 Heidelberg
Tel. 06221 548967, Fax 544221
banerjee@ita.uni-heidelberg.de
Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Irene Thewalt
Tel. 06221 542310, Fax 542317
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer