Klagenfurter ForscherInnen reduzieren Wartezeit an Grenzkontrollen

Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ging es darum, die Übertragungsgeschwindigkeit von zukünftigen drahtlosen NFC-basierten Chipkarten deutlich zu steigern. NFC steht für Near Field Communication und ermöglicht die Datenübertragung ohne direkten Kontakt zwischen den Chips und den Lesegeräten.

Unter dem Projekttitel VHD (Very High Data Rates for Contactless Smartcard Devices) wurden entsprechende Konzepte und Prototypensysteme entwickelt. Ein wichtiges Einsatzgebiet dieser Chipkarten sind u.a. biometrische Reisepässe, die bei Grenzkontrollen elektronisch ausgelesen werden. „Mit Hilfe der im Projekt neu entwickelten Technologie wird ein Datenzugriff von einigen Minuten auf wenige Sekunden verringert“, so Projektleiter Mario Huemer vom Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme zu den Ergebnissen.

Das Forschungsprojekt wurde gemeinsam mit dem internationalen Konzern NXP (früher Philips Halbleiter) durchgeführt. Das VHD-Projekt war in diesem Sinne ein Paradebeispiel einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universität.

„Die Universitätspartner konnten hochinteressante wissenschaftliche Fragestellungen wie beispielsweise die optimale Empfangsstrategie auf Karten- und Lesegerätseite untersuchen, in enger Kooperation mit Kollegen bei NXP wurden die Prototypensysteme entwickelt, und der Industriepartner wird nun die erarbeiteten Konzepte in die Produktreife überführen“, beschreibt Projektmitarbeiter Michael Lunglmayr die Rollen der einzelnen Projektpartner.

Media Contact

Dr. Romy Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.aau.at/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer