Intelligentes System erschnüffelt Sprengstoff

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE in Wachtberg arbeiten an der Entwicklung eines intelligenten Systems zum Aufspüren von Sprengstoff. Empfindliche elektronische Nasen nehmen dabei die Geruchsfährte der Substanz auf. Das Sicherheitsassistenzsystem namens HAMLeT (Hazardous Material Localization and Person Tracking) verknüpft die Daten mit den Bewegungen der Menschen und entlarvt damit Verdächtige.

„HAMLeT soll das Sicherheitspersonal auf Verdächtige aufmerksam machen“, so Wolfgang Koch, Abteilungsleiter am FKIE. Ein Netzwerk aus hochempfindlichen Geruchssensoren, die in den Wänden versteckt sind, kann die Spur des Sprengstoffs verfolgen. Wenn jemand Explosivstoffe daran vorbei trägt, schlägt der Geruchssensor Alarm. Wachtposten bekommen die Warnung auf einem Überwachungsschirm angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann das Sicherheitspersonal zwar noch nicht bestimmen, welche der Personen gefährliche Chemikalien bei sich haben, doch das Sensornetzwerk „schnüffelt“ den Verdächtigen hinterher.

Zwei Sensornetzwerke liefern Gesamtbild

Auf den Chips der Sensoren befinden sich Schwingquarze, die chemische Moleküle einfangen und dabei für jede Substanz in einer charakteristischen Art und Weise ihre Schwingfrequenz verändern. Die Sensordatenfusion ist die zweite Komponente. Sie sorgt dafür, dass die Spur des Sprengstoffs mit der richtigen Person in Verbindung gebracht wird.

Das zweite Sensornetzwerk ist notwendig, um den Weg der Personen nachvollziehen zu können. Zum Einsatz kommen dabei Laserscanner, die ermitteln, wann und wo sich eine Person aufhält. „Die eigentliche Leistung von HAMLeT besteht darin, sämtliche Daten zusammenzuführen und zu einem genauen Lagebild zu verarbeiten“, so Koch. Hinter dieser Sensordatenfusion stecken komplexe Algorithmen. Mit ihrer Hilfe liefert HAMLeT ein genaues Abbild der Personenströme und ordnet gefährliche Stoffe den Personen zu.

Szenarien nachgestellt

In Testversuchen ist es den Forschern am FKIE bereits gelungen, fünf „Verdächtige“ mit verdecktem Sprengstoff zu entlarven. Derzeit arbeiten die Wissenschaftler daran, die Algorithmen des Prototyps zu verfeinern und die Fehlalarm-Rate zu senken.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.fgan.de/fkie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer