Direkt neben der Talstation der Seilbahn am Rheinufer können Besucher das telARscope erleben, ein innovatives digitales Fernrohr. Neueste Technologien aus den Bereichen der Miniaturcomputer sowie der Mensch-Maschine-Interaktion kommen hier zum Einsatz und ermöglichen den Besuchern ein außergewöhnliches digitales Erlebnis, das es so noch nirgendwo anders gab.
Von außen ist das Teleskop zunächst nicht von einem herkömmlichen Münzfernrohr zu unterscheiden. Doch es vergrößert nicht einfach nur die Umgebung, sondern erweitert die Realität um digitale Inhalte. Schaut man hindurch, kann man historische Gebäude wie beispielsweise die Festung Ehrenbreitstein oder die Pfaffendorfer Brücke in anderen Epochen sehen. Diese Bilder früherer Zeiten werden direkt und nahtlos in ein Bild aus der heutigen Zeit eingeblendet. Beispielsweise erscheint die Festung Ehrenbreitstein in ihrem Zustand von 1789, während das restliche Bild aus der heutigen Zeit ist. So entsteht der Eindruck, als stünde auch heute noch die alte Festung dort oben. Historische Informationen können auf diese Art spielerisch entdeckt werden und die Neugier der Besucher wird geweckt, mehr über Koblenz mit seiner Geschichte zu erfahren.
Im Inneren des Fernrohrs steckt ein kleines technisches Wunderwerk. Statt herkömmlicher Linsen ist ein Miniaturcomputer eingebaut. Der Computer berechnet während des Durchschauens das Gesamtbild. Dieses besteht aus der Realität und den digitalen Inhalten, die nahtlos darin eingefügt werden. So kann man die historische Bootsbrücke über den Rhein betrachten, die es schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt. Auch die Pfaffendorfer Brücke - heute eine Autobrücke - erscheint als Eisenbahnbrücke wie früher und der Betrachter kann sogar einen Zug darüber fahren sehen. Es gibt viele solcher Stationen zu erkunden, die der Benutzer des Teleskops erleben kann, indem er auf diese mit dem Teleskop schaut. Als Orientierung dient ein neuartiges intelligentes „Fadenkreuz“. Es besteht aus dem Logo der Buga und bemerkt, wenn der Betrachter auf etwas Interessantes schaut. Es verändert sich dann und aktiviert die zusätzlichen digitalen Inhalte. Dieses innovative und neuartige Verfahren der computergestützten Ergänzung von Bildern wird Augmented Reality (AR) genannt.
Für das Projekt musste von Grund auf ein neues Computerprogramm geschrieben werden, das die Aufgaben im Teleskop übernimmt. Außerdem musste das Teleskop von einer Spezialfirma für Prototypisierungsgeräte gebaut werden. Die Technik musste abgestimmt und ein Wartungskonzept entwickelt werden, um die Verfügbarkeit des Systems für die Besucher der Buga sicherzustellen. Das Projekt wurde an der Universität Koblenz-Landau im Institut für Computervisualistik unter maßgeblicher Beteiligung von Studierenden der Computervisualistik umgesetzt.
Ansprechpartner:
Bernd Hegen | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-koblenz.de
Weitere Berichte zu: > Augmented Reality > BUGA > Betrachter > Computervisualistik > Fernrohr > Festung > Koblenz-Landau > Miniaturcomputer > Pfaffendorfer > Teleskop
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen