HPI-Studenten erleichtern in der EU elektronische Behördengänge

Doktorand Mohammed AbuJarour, die Master-Studenten Mircea Craculeac, Falko Menge und Tobias Vogel sowie Bachelorstudent Jan-Felix Schwarz gelangten damit in die Endrunde des internationalen Informatik-Wettbewerbs „Services Computing Contest“. Er entscheidet sich Anfang Juli in Los Angeles.

Veranstalter ist der Berufsverband IEEE, dem mehr als 375.000 Ingenieure der Elektrotechnik und Informatik aus mehr als 160 Ländern angehören. Zu den übrigen fünf Finalisten gehören zwei Studententeams der Humboldt-Universität Berlin und der TU Dresden sowie ein Forscher von SAP Research.

Der Wettbewerbsbeitrag der HPI-Studenten heißt PoSR. Die Buchstaben des Kürzels stehen für Potsdam Services Registry. Die Lösung macht es für jeden Internetnutzer einfach, elektronische Dienstleistungen aus verschiedenen Quellen miteinander zu kombinieren, ohne dafür programmieren zu müssen. „Die Entwicklung der Studenten steht im Zusammenhang mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie“, erläutert Prof. Felix Naumann, Leiter des HPI-Fachgebiets Informationssysteme.

Die Regelung soll bürokratische Hindernisse und zwischenstaatliche Hemmnisse abbauen, damit es vor allem selbständige Unternehmer leichter haben, in anderen Mitgliedsländern Firmen zu gründen und Dienstleistungen grenzüberschreitend anzubieten.

„Eine der zentralen Komponenten unseres Systems ist eine Suchmaschine für so genannte Webservices, also im Internet bereitgestellte elektronische Dienstleistungen – etwa die Prüfung eines Firmennamens, die Eintragung eines Markenzeichens oder die Registrierung beim Finanzamt“, berichtet Mohammed AbuJarour, als Doktorand Mitglied des HPI-Forschungskollegs in Potsdam. Das PoSR-System erzeugt automatisch eine Bedienungsoberfläche für den Nutzer. „Ein Firmengründer kann damit kinderleicht zum Beispiel alle Dienstleistungen kombinieren, die ihm aufgelistet werden und die er für seine Gewerbeanmeldung benötigt“, sagt AbuJarour. So entstehe nach den individuellen Bedürfnissen des Unternehmers eine zusammengesetzte Internetanwendung, die sofort nutzbar sei.

Vorteil des neuen Systems: Es nimmt zum Beispiel die lästige Arbeit ab, dieselben Informationen mehrfach in verschiedene Formulare einzutragen. Und da es sich um eine Internetlösung handelt, können Nutzer beim Erstellen neuer Dienst-Kombinationen leicht zusammenarbeiten und bisherige Anwendungen weiterentwickeln. „Unsere Studenten haben im so genannten Internet der Dienste einen wichtigen technologischen Beitrag zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie geleistet“, lobt Prof. Naumann das HPI-Team.

Technische Basis für das neue System ist die Modellierungsplattform Oryx des Hasso-Plattner-Instituts. Die im Fachgebiet Business Process Technology (Leitung: Prof. Mathias Weske) entwickelte Plattform erlaubt es, grafische Modelle direkt im Webbrowser zu erstellen. So kann der Nutzer mit einfach verständlichen Diagrammen festlegen, welche elektronischen Dienstleistungen (Webservices) miteinander kombiniert werden sollen. „Oryx wird bei uns im Institut fachbereichsübergreifend genutzt und leistet bei PoSR einen wichtigen Beitrag dazu, Internetanwendungen einer neuen Generation zu realisieren“, zeigt sich Prof. Weske erfreut.

Im vergangenen Jahr hatte ein anderes Team aus HPI-Studenten des Fachgebiets Informationssysteme mit einer Prominenten-Plattform im Internet den IEEE Services Computing Contest in Peking gewonnen. Die Plattform kann Nachrichtentexte, die von Medien im Internet als so genannte News Feeds verbreitet werden, automatisch daraufhin auswerten, ob sie Namen von Berühmtheiten enthalten. Zu den gefundenen Namen von Prominenten sucht die Plattform selbständig bei Internetdiensten wie Flickr, YouTube und Amazon aktuelle Fotos, Videos und Veröffentlichungen und stellt sie auf der eigenen Website in gesammelter Form und anschaulich aufbereitet zur Verfügung. „Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn zum zweiten Mal in Folge HPI-Studenten bei diesem internationalen Informatik-Wettbewerb hervorragend abschneiden“, sagt Prof. Christoph Meinel, der Direktor des Instituts. Schon die Endrundenteilnahme sei ein großer Erfolg.

Kurzprofil Hasso Plattner-Institut

Das Hasso Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT Systems Engineering“ an – eine praxisnahe und ingenieurwissenschaftlich orientierte Alternative zum herkömmlichen Informatik-Studium, die von derzeit 450 Studenten genutzt wird. Insgesamt 50 Professoren und Dozenten sind am HPI tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – auch für erste Adressen der Wirtschaft. Vor allem geht es um Grundlagen und Anwendungen für große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme.

Media Contact

Katrin Augustin idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer