Frühwarnsystem RAWIS in Katastrophenübung mit THW final getestet

Bei der Einsatz-Übung zum Projektabschluss erfasste das RAWIS-Hauptradar selbst kleinste Bewegungen in einem Trümmerhaufen. Fraunhofer FHR

Zusammen mit der Universität Siegen, der Ruhr-Universität Bochum, der Firma indurad, dem THW und den assoziierten Partnern unival, Elettronica und der Bundesstadt Bonn, hat das Fraunhofer FHR im Projekt RAWIS ein neuartiges Überwachungssystem zum Schutz von Rettungskräften in Katastrophengebieten entwickelt.

RAWIS überwacht die Einsatzstelle lückenlos, kontinuierlich und aus sicherer Entfernung. Weil Radar selbst minimale Bewegungen im Sub-Millimeterbereich erkennen kann, kann es frühzeitig warnen, wenn z.B. Trümmer herabzufallen, Gebäudeteile einzustürzen oder Hänge abzurutschen drohen.

Dabei arbeitet das Radar auch bei Regen, Nebel, Staub oder Rauch und bei Tag und bei Nacht zuverlässig und hat gerade deshalb für den Einsatz bei Großschadenslagen großes Potential. Damit RAWIS die Bedürfnisse und Anforderungen der Einsatzkräfte voll erfüllt, hat das Forscherteam das System in gemeinsamen Übungen mit dem THW in der Projektlaufzeit immer wieder getestet und die Technik verfeinert.

Entstanden ist ein auf dem MIMO-Prinzip basierendes Hauptradarsystem mit zusätzlichen kleinen und kostengünstigen Unterstützungsradaren. Beim MIMO-Radar wird durch eine intelligente Signalprozessierung der Hardwareaufwand deutlich reduziert, was zu einer Kosten- und Gewichtsreduktion für das Gesamtsystem führt.

Während das Hauptradar die gesamte Szene in 3D überwacht, gewinnen die Einsatzkräfte mit den kompakten Unterstützungsradaren zusätzliche Mobilität, um auch in abgeschatteten Bereichen, z.B. im Inneren von Gebäuden, bedrohliche Situationen sicher erkennen zu können. Mit sogenannten Tags der Firma indurad, die an den Schutzhelmen der Einsatzkräfte befestigt werden, weiß die Einsatzleitung zudem zu jeder Zeit, welche Rettungskraft sich wo aufhält, so dass im Gefahrenfall gezielt evakuiert werden kann.

„Unsere Forschungsergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten für die Entwicklung künftiger Frühwarnsysteme“, so Dr. Jens Klare, RAWIS-Verbundkoordinator und Sprecher des Geschäftsfelds Sicherheit am Fraunhofer FHR nach der Abschlussübung zum Projekt RAWIS. „Wir sind äußerst zufrieden, weil wir zeigen konnten, dass wir mit Radar mehr Sicherheit und einen deutlichen Zeitgewinn für die Einsatzkräfte bieten können:

Durch die lückenlose dreidimensionale Überwachung der gesamten Einsatzstelle einschließlich verdeckter Bereiche und der individuellen Warnung jeder Einsatzkraft.“ Das Projekt RAWIS wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit“, Förderkennzeichen 13N13230 – 13N13234. Die Projektergebnisse werden die Wissenschaftler des Fraunhofer FHR und die Projektpartner nun in weitere Entwicklungen für Rettungskräfte einfließen lassen.

Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR betreibt als eines der führenden europäischen Institute umfassende Forschung im Bereich Hochfrequenzphysik und Radartechnik. Kernthema der Forschungsarbeiten sind Sensoren für präziseste Abstands- oder Positionsbestimmung sowie bildgebende Systeme. Das Anwendungsspektrum dieser Geräte reicht von Systemen für Aufklärung, Überwachung und Schutz bis hin zu echtzeitfähigen Sensoren für Verkehr und Navigation sowie Qualitätssicherung und zerstörungsfreies Prüfen.

http://www.fhr.fraunhofer.de/RAWIS_Projektabschluss – PI und Bilder

Media Contact

Christiane Weber Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen

Was passiert in Ostfriesland, wenn Sturmfluten und Starkregenereignisse gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum auftreten? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf den Insel- und Küstenschutz, die Binnenentwässerung, die Süßwasserversorgung und…

Partner & Förderer