Forschungsverbund soll die Sicherheit von IT-Systemen im Bahn- und Flugverkehr garantieren

Diese müssen extrem zuverlässig arbeiten, dürfen also keine Softwarefehler enthalten. Im Sonderforschungsbereich AVACS werden dafür seit 2004 mathematische Modelle und Methoden entwickelt.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird den Verbund jetzt mit weiteren 8,7 Millionen für vier Jahre fördern. Es forschen darin Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken gemeinsam mit Informatikern der Universitäten in Oldenburg und Freiburg.

Für den europäischen Schienenverkehr wurde ein Leitsystem entwickelt, genannt European Train Control System (ETCS), das dafür sorgen soll, dass die Züge auch über Grenzen hinweg sicher über die Gleise gelotst werden. „Um Hochleistungsstrecken effektiv zu nutzen, sollten die Züge in möglichst kurzen Abständen aufeinander folgen. Sie dürfen sich aber nicht zu nahe kommen und müssen bei Störfällen automatisch bremsen“, erläutert Bernd Finkbeiner, Professor für Reaktive Systeme der Universität des Saarlandes, das System. Jeder Zug soll daher künftig mit einer Software ausgestattet sein, die seine Fahrposition immer genau ortet und den Sicherheitsabstand zu den vorausfahrenden Zügen genau festlegt.

„Wenn dieser Abstand überschritten wird oder der Funkkontakt zum Zug abbricht, wird automatisch die Notbremse gezogen. Damit die Passagiere dann aber nicht aus ihren Sitzen geschleudert werden, muss diese Bremsung sehr behutsam erfolgen“, erklärt Finkbeiner. Das macht eine komplizierte Steuerung erforderlich, weil die Bremsmanöver nicht nur von der Geschwindigkeit abhängen, sondern auch von der Kurvenführung der Strecke.

Die Informatiker entwickeln daher im Sonderforschungsbereich AVACS Methoden, mit denen man voraussagen kann, wie verlässlich die Eigenschaften eines Systems sind. „So werden etwa auch in Autos die Airbags und Bremssysteme durch viele kleine Rechner gesteuert. Das Netzwerk dieser kleinen Rechner muss immer pünktlich und zuverlässig reagieren“, betont der Saarbrücker Informatiker. Auch im Flugzeug sorgt ein komplexes System von Software und Prozessoren dafür, dass zum Beispiel auch sehr große Flieger wie der Airbus A 380 sicher durch die Lüfte schwebt. „Beim Zusammenspiel dieser einzelnen Prozessoren kommt es entscheidend darauf an, dass jedes einzelne Teilsystem genau zur richtigen Zeit seine Aufgabe erledigt und damit auch pünktlich fertig wird“, meint Bernd Finkbeiner. Saarbrücker Informatiker der Firma AbsInt Angewandte Informatik, die auch am Sonderforschungsbereich beteiligt ist, hatten für die Airbus France SA eine Software entwickelt, die so genannte „Laufzeitgarantien“ für zeitkritische Systeme abgibt. Sie kann durch beweisbar korrekte Methoden vorhersagen, wann ein Computer in einem Rechnersystem seine Aufgabe spätestens ausgeführt hat. In einem weiteren Teilprojekt von AVACS werden am Beispiel einer drahtlosen Fahrradbremse Methoden erforscht, wie auch Funksysteme immer verlässlich und sicher Daten übermitteln können.

An dem Sonderforschungsbereich AVACS – das steht für „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“- sind von der Universität des Saarlandes neben Bernd Finkbeiner die Professoren Reinhard Wilhelm, Sebastian Hack und Holger Hermanns sowie die Nachwuchsforscherin Verena Wolf beteiligt. Am Max-Planck-Institut für Informatik wirken die Professoren Kurt Mehlhorn und Christoph Weidenbach mit. Von den erneut bewilligten 8,7 Millionen Euro fließen 3,5 Millionen ins Saarland. Seit 2004 wurde der Sonderforschungsbereich insgesamt mit rund 26 Millionen Euro gefördert, rund 9,5 Millionen erhielten die Saarbrücker Informatikforscher.

Fragen beantworten:
Professor Bernd Finkbeiner
Lehrstuhl für reaktive Systeme
Tel. 0681/302-5632
Mail: finkbeiner@cs.uni-sb.de
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf Universität des Saarlandes

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer