Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und die SIDACT GmbH haben Anfang Oktober einen Kooperationsvertrag geschlossen. Er regelt die Zusammenarbeit des Instituts mit seiner jüngsten Firmenausgründung.
SIDACT steht für "Simulation Data Analysis and Compression Technologies" und beschreibt die Geschäftsfelder des neuen Technologieunternehmens. SIDACT übernimmt die exklusiven Vermarktungsrechte der am Fraunhofer SCAI entwickelten Softwareprogramme FEMZIP und DIFFCRASH.
„Wir freuen uns, dass über die SIDACT GmbH eine langfristige Perspektive für die Vermarktung, die Wartung und den Kundendienst der beiden erfolgreichen Produkte des Instituts gefunden werden konnte“, sagt Prof. Dr. Michael Griebel, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts SCAI.
DIFFCRASH, die weitere von der SIDACT GmbH vermarktete Software, analysiert die Stabilität von Aufprallsimulationen in der Automobilindustrie. Physikalische Verzweigungen beim Automobilentwurf und numerische Instabilitäten im Simulationspaket bedingen eine empfindliche Abhängigkeit der Simulationsergebnisse von selbst kleinsten Modelländerungen. DIFFCRASH findet kritische Strukturbereiche und gibt Hinweise zur Stabilisierung. Die Software trägt so zur Verbesserung der Aussagekraft von Simulationsergebnissen bei.
Die SIDACT GmbH hat ihren Firmensitz in Bonn und wird zunächst fünf Mitarbeiter beschäftigen.
Michael Krapp | Fraunhofer-Institut
Weitere Informationen:
http://www.scai.fraunhofer.de/femzip
http://www.scai.fraunhofer.de/diffcrash
Weitere Berichte zu: > DIFFCRASH > Datenkompression > Firmenausgründung > SCAI > SIDACT > Wissenschaftliches Rechnen
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften