EU-Projekt RENDER erfasst die Verschiedenheit der Informationen im World Wide Web

Die europaweite Forschungsgruppe RENDER – Reflecting Knowledge Diversity – widmet sich dem großen Ganzen: In dem am KIT koordinierten Projekt entwickeln Wissenschaftler Methoden, Software und Datenmodelle, um die Vielfalt des Webs als Quelle für Innovation und Kreativität zu nutzen. Partner sind unter anderem Google und Wikipedia.

Dank World Wide Web lassen sich Informationen veröffentlichen und austauschen wie nie zuvor – überall auf der Welt, zu fast jedem Thema und aus vielen verschiedenen Perspektiven. Der einzelne Nutzer aber bekommt wichtige Sichtweisen häufig gar nicht mit.

„Mit der immer größer werdenden Flut an Informationen im Internet steigt die Zahl der Mechanismen, die dem User vorgefilterte Inhalte nach seinen Präferenzen liefern”, erklärt Dr. Elena Simperl vom Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des KIT. Dadurch entgehen dem Nutzer wertvolle Inhalte, mit denen er sich ein differenzierteres Bild vom jeweiligen Sachverhalt machen könnte, wie die Wissenschaftlerin weiter erklärt. Als Beispiele nennt sie die tagespolitische Berichterstattung, Blogs und andere Wissensmedien.

Elena Simperl hat gemeinsam mit Dr. Denny Vrandecic vom AIFB das Projekt RENDER initiiert, um die bisher für den Nutzer häufig unzugängliche Pluralität der vertretenen Sichtweisen auf bestimmte Sachverhalte zu erfassen und besser nutzbar zu machen. Das EU-geförderte Projekt startete im Oktober dieses Jahres und ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. Sieben Partner aus sechs europäischen Ländern sind beteiligt, die Leitung obliegt Elena Simperl. Das Konsortium verfügt über ein Budget von insgesamt 4,4 Millionen Euro. Zu den Partnern gehören auch Google und Wikipedia. RENDER befasst sich mit Möglichkeiten, die großen Mengen an Daten und Nutzern zu erfassen, sowie mit Methoden, Software und Datenmodellen, die es erlauben, die vielen verschiedenen Standpunkte im Web zu beschreiben, zu verstehen und auszuwerten.

Das KIT übernimmt neben der Koordination des Projekts vor allem die Entwicklung von Open-Source-Software. Diese soll kollaborative Web-2.0-Anwendungen erweitern, beispielsweise so beliebte Dienste wie Wikipedia, die Blogsoftware WordPress und bekannte soziale Netzwerke. „Geplant ist, Tools und Features, welche die Diversität eines Themas wiedergeben und für die Online-Kollaboration nutzbar machen, zu implementieren und auf ihren konkreten Nutzen für die User zu testen“, erläutert Denny Vrandecic. In drei Fallstudien unter der Leitung von Wikimedia Deutschland, Google Ireland Ltd., und Telefonica I+D werden die Wissenschaftler die neu entwickelten Methoden anwenden, um die Skalierbarkeit und den Nutzen ihrer Forschungsergebnisse zu prüfen.

Weitere Informationen unter www.render-project.eu.
Das Projekt RENDER wird im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU gefördert.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Media Contact

Monika Landgraf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer