Die neue „Web-Visitenkarte“ gibt per Internetbrowser Auskunft über wichtige Informationen und den Zustand der Simatic PC. Mit der neuen Funktion „Silent Installation“ wird die Software einfach per Kommandozeile installiert.
Zusätzlich wurde die Bedienoberfläche im Windows-Explorer-Design übersichtlicher und anwenderfreundlicher gestaltet.
Die Software Simatic PC DiagMonitor diagostiziert Simatic PC in vernetzten Systemen. Sie überwacht lokal und remote die Betriebszustände der Industrie-PC und erkennt Schwachstellen, bevor sie zu Ausfällen führen. Überwacht werden zum Beispiel die Geräteinnentemperatur von Prozessor, Mainboard und Chipsatz, Lüfterdrehzahlen und Festplatten – auch in RAID1- Konfiguration.
Die Systemzustände werden lokal an einem Monitor und/oder den Diagnose-LED der Simatic PC visualisiert sowie über LAN oder den integrierten Webserver bereit gestellt. Übertragen werden die Diagnosedaten über OPC-Server oder SNMP zu beliebiger Anwendersoftware oder Simatic-Software, etwa zur Simatic Visualisierungssoftware WinCC oder WinCC flexible.
In Version 4.0 neu hinzugekommen ist auch die permanente Überwachung der diagnosefähigen Simatic PC CompactFlash-Cards. Eine neue „Web-Visitenkarte“ gibt dem Anwender per Internetbrowser wichtige Informationen über den Zustand der Simatic PC. Angezeigt werden Gerätedaten wie Produktbezeichnung, Mainboard-Nummer, aktueller Stand der BIOSVersion und Systemstatus mit „Fehler ja/nein“. Auch die Funktion „Silent Installation“ ist neu: Damit installiert der Anwender die Software benutzerfreundlich per Kommandozeile und dies mittels gängiger Remote-Tools auch aus der Ferne, ohne vor Ort sein zu müssen.
In Simatic PC DiagMonitor integrierte Melde- und Alarmierungsfunktionen ermöglichen die automatische Benachrichtigung des Servicepersonals über LAN, SMS oder E-Mail. Ausfälle können somit vermieden und Stillstandszeiten reduziert werden, was wiederum die Produktivität steigert.
Der Anwender kann zum Beispiel Wartungsintervalle vorgeben und mit Instandhaltungsarbeiten abstimmen, so dass sich der Austausch von Komponenten in fertigungsfreie Zeiten legen lässt. Für Fehlerszenarien sind automatisch ablaufende Aktionen konfigurierbar, etwa das Öffnen des Storage-Managers bei RAID-Fehlern zur schnellen Wiederaufnahme des Spiegelplattenbetriebs oder ein Restart zum kontrollierten Herunter- und Wiederhochfahren des Rechners.
| Siemens Industry Automation
Weitere Informationen:
http://www.siemens.ch
Weitere Berichte zu: > DiagMonitor > Diagnose- und Meldesoftware Simatic PC DiagMonitor > Industrie-PC > Installation > Internetbrowser > Kommandozeile > LAN > Melde- und Alarmierungsfunktionen > Meldesoftware > OPC-Server > Silent Installation > Simatic > Simatic-PC-CompactFlash-Speichermedien > Stillstandszeiten > Web-Visitenkarte > WinCC
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie