Einsatzszenarien für den neuen Personalausweis

Wissenschaftler der TU Berlin entwickeln seit 2009 Einsatzszenarien für den neuen Personalausweis, um Userakzeptanz und Datenschutz sicherzustellen. Auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 5. Juni präsentieren sie ihre Arbeitsergebnisse. Besucher können die Szenarien vor Ort testen und mit den Entwicklern diskutieren.

Wahrscheinlich hat ihn jeder schon mal privat eingesetzt, beispielsweise bei einer Kontoeröffnung, und damit auf eine anerkannte und sichere Identifikationsmöglichkeit vertraut. Die Rede ist vom Personalausweis, der den Bürgern ab November dieses Jahres als neues Dokument auch im digitalen Raum zur Verfügung stehen wird. Die Potentiale des neuen Ausweisdokuments gehen weit über die reine Authentifizierung hinaus. So wird es in Zukunft möglich sein, Daten sicher, transparent und userzentriert zusammenzuführen, um neuartige Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu können, die in der analogen Welt so kaum denkbar wären.

Hier setzt das Verbundprojekt myID.privat an. Berliner Wissenschaftler erforschen Konzepte und Technologien, die Datenschutz und Privatsphäre der Bürger beim Online-Einsatz des neuen Personalausweises unterstützen. In diesem Verbundprojekt von TU Berlin, Fraunhofer FOKUS und Bundesdruckerei GmbH werden konkrete Lösungen erarbeitet: Sie ermöglichen, unterschiedliche Identitätsattribute wie Vor- und Nachnamen, Kontoinformationen oder E-Mail-Adressen aus verschiedenen Quellen für die Nutzung von innovativen Dienstleistungen im Internet vertrauenswürdig, übersichtlich, kontrolliert und sicher zusammenzuführen.

Für die Lange Nacht der Wissenschaften haben die Mitarbeiter der TU Berlin einige Einsatzszenarien vorbereitet.

Der Programmpunkt findet im Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude statt. Weitere Informationen: http://lndw.tu-berlin.de/course/view.php?id=204

Das gesamte Programm der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften und Ticketinformationen: www.lndw.tu-berlin.de

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Stephan Humer, Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Tel: 0176/67193413, E-Mail:

stephan.humer@tu-berlin.de

Media Contact

Dr. Kristina R. Zerges idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer