Die Ergebnisse fließen direkt in die Technologieentwicklung des Unternehmens. Das Resultat sind Systeme für das gesamte Röhrensystem, inklusive intelligente Software-Lösungen, die die Pipelines rund um die Uhr steuern und überwachen sowie Schäden selbstständig erkennen können.
In einer Zeit knapper werdender Rohstoffe gewinnen Pipelines – und damit ihre Sicherheit – zunehmend an Bedeutung. Sie sind oft tausende Kilometer lang und stellen hohe Anforderungen an das gesamte Fördersystem. Zum einen muss gewährleistet werden, dass die Rohstoffe möglichst ressourcenschonend transportiert werden – wofür beim Öl leistungsfähige Pumpen und für das Gas starke Kompressoren nötig sind.
Zudem müssen die Pipelines gegen Schäden jeglicher Art geschützt und somit ständig überwacht werden, damit keine Lecks entstehen. Um ein solches komplexes Verteilungsnetz effizient überwachen zu können, ist ein System nötig, das auf der gesamten Strecke automatisiert die physikalischen Parameter wie etwa den Druck misst und per Funk oder Satellit an das Leitzentrum weitergibt.
In seinem Pipeline-Demo-Center in Fürth bei Nürnberg simuliert Siemens mögliche Störungen an einer wirklichkeitsgetreuen Miniatur-Anlage. Mit einer Leitzentrale, einer Kompressorstation, wo das Gas verdichtet wird, und einer Messstation, an der Durchfluss, Temperatur, Druck oder Vibration der Röhren abgefragt werden, können die Siemens-Forscher den gesamten Weg des Öls oder Erdgases durch die Pipelines verfolgen und die Überwachungssysteme testen. Die Testergebnisse kommen direkt der Entwicklung zugute – beispielsweise Software-Lösungen, die Schäden anhand über- oder unterschrittener fest definierter Schwellenwerte der Betriebsparameter selbstständig erkennen und automatisch die Ventile im kritischen Abschnitt sperren.
Nicht zuletzt wegen dieses Know-hows ist Siemens derzeit an zwei großen Pipeline-Projekten beteiligt. Neben der technischen Ausstattung einer südafrikanischen Pipeline zwischen der Großstadt Durban und der Provinz Gauteng stattet das Unternehmen auch eine 3.456 Kilometer lange Pipeline in Kanada mit Energieversorgungsanlagen und elektrischen Pumpensystemen aus. (IN 2008.12.2)
Dr. Norbert Aschenbrenner | Siemens InnovationNews
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovation
Weitere Berichte zu: > Demonstrations-Center > Pipeline > Pipelineschäden > Rohstoff > Röhrensystem > Software-Lösung > Software-Lösungen > Verteilungsnetz
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften